schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Zurück
    Messevorbericht BrauBeviale 2016: Die Brauerei aus der Schublade
      19. September 2016

      Messevorbericht BrauBeviale 2016: Die Brauerei aus der Schublade

      Krones zeigt Lösungen für mittelständische und Craft-Beer-Brauereien

      00 - Article 3004
      Das Steinecker Sudhaus-Konzept MicroCube für fünf bzw. zehn Hektoliter Sudgröße.

      Die Krones AG nutzt die BrauBeviale traditionell, um insbesondere neues Equipment für kleine und mittelständische Brauereien vorzustellen. In den letzten Jahren ist auch die Zahl der sogenannten Craft Breweries weltweit extrem gestiegen. So sprechen die Exponate von Krones dieses Segment ebenfalls an.

      Eine neue Brauerei aus der Schublade mit einer Realisierungsphase von unter einem Jahr vom Kick-off-meeting bis zur ersten Flasche: Das wird jetzt möglich mit dem Konzept One2Brew von Krones. One2Brew basiert auf einem detailliert vordefinierten Design für eine Brauerei mit einer Kapazität von bis zu 300.000 hl Verkaufsbier pro Jahr. Die Prozessbereiche der Brauerei sind in funktionelle Einheiten unterteilt, die vorgefertigt geliefert und nach dem Schema „Plug and Play“ zur Gesamtanlage zusammengefügt werden. Ein geplantes Brauereiprojekt kann so in kürzester Zeit realisiert werden, da Engineering, Fertigung und Montage deutlich weniger Zeit in Anspruch nehmen. Auf der BrauBeviale wird ein Teil der Anlage im 20-Fuß-Container vorgestellt, mit digitaler Abbildung der restlichen Komponenten.

      Speziell für Craft-Beer-Brauer hat Krones das Sudhaus-Konzept MicroCube mit fünf bzw. zehn Hektolitern Sudgröße entwickelt. Die komplette Brauanlage besteht aus Sudhaus und Gärkeller. Auch die Wasser-, Wärme- und Kälteversorgung sind im Konzept enthalten. Die vormontierten Module werden in kürzester Zeit installiert und in Betrieb genommen. Die kompakte Bauweise erlaubt eine Aufstellung auf engstem Raum. Der komplette Lieferumfang findet Platz in drei bis vier 40 Fuß-Containern. Die Steuerung des MicroCube übernimmt ein Prozessleitsystem mit Siemens S7-300 Steuerung.

      Eine kürzere Gär- und Lagerdauer bei der Bierherstellung senkt die Kosten der Produktion und erhöht gleichzeitig die Kapazitäten im Gär- und Lagerkeller. Wenn dann auch noch die Effizienz der Kälte- und Wärmeübertragung im Tank verbessert und die Produktqualität durch beständige Vergärungsbedingungen erhöht werden kann, dann passt alles zusammen. In diese Richtung stößt ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt bei Krones, das ein dynamisches Gärverfahren zum Ziel hat. Hauptziel war es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bereitzustellen, welche ein effektiveres Sedimentieren und Entfernen von Partikeln bei Umwälzverfahren ermöglicht. Der besondere Charme:

      Das Misch-System ist auch für den nachträglichen Einbau in herkömmliche zylindrokonische Tanks bestens geeignet, da lediglich der bestehende Konus ausgetauscht werden muss. Und: es eignet sich auch für kontinuierliche Gärverfahren. Auf dem Messestand zeigt Krones ein Modell der Dynamic Fermentation.

      Zusammen mit den Töchtern Kosme, Syskron/Intralogistik, Evoguard/Ventile und Pumpen, KIC Krones/Betriebsmittel, System Logistics, zeigt Krones auch auf der diesjährigen BrauBeviale seine umfassende Kompetenz als Komplettanbieter in der Abfüll- und Verpackungstechnik für alle Leistungsbereiche.

      Halle 7A Stand 520

      Pressesprecherin
      Dr. Anne-Kathrin Bräu
      Böhmerwaldstraße 5
      93073 Neutraubling
      Deutschland
      T: +49 9401 70-5418


      Press Relations
      Peter Mörtl
      Böhmerwaldstraße 5
      93073 Neutraubling
      Deutschland
      T: +49 9401 70-5924

      Weitere Presse
      krones
      krones
      0
      10
      1