Nachhaltigkeit
Krones ermöglicht eine klimafreundliche, kreislauforientierte Produktion von Getränken und Liquid Food. Die Basis für diese Mission bildet ein nachhaltiges Unternehmen in allen ESG-Dimensionen (Umwelt, Gesellschaft, Governance)

-
News02. August 2023
Zurück auf Gold-Niveau: Krones punktet beim EcoVadis-Rating
Damit zählt Krones zu den besten fünf Prozent der bewerteten Unternehmen seiner Branche.
-
News02. August 2023
Krones für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert
Am 20. Juli ging bei der Krones AG eine überraschende, aber umso erfreulichere Nachricht ein: Der Technologielieferant für die Getränke- und Lebensmittelindustrie zählt zu den Nominierten für den diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitspreis.
-
News26. Juli 2023
Klimaschutz: Krones legt die Fakten auf den Tisch
Am 26. Juli erschien der Public Carbon Transition Plan von Krones. Darin legt der Konzern seine Maßnahmen, Zwischenergebnisse und weiteren Umsetzungspläne zur Erreichung seiner Klimaziele offen.
-
News17. April 2023
Nachhaltigkeitsstrategie bringt messbare Ergebnisse: Krones weist ESG-Kennzahlen für 2022 aus
In seinem jüngst veröffentlichten Geschäftsbericht dokumentiert der Krones Konzern seine Nachhaltigkeits-Performance für das Jahr 2022.
-
Report23. März 2023
Nichtfinanzielle Erklärung 2022
Krones veröffentlicht die Nichtfinanzielle Erklärung 2022
weiterscrollen
Performance 2022
Treibhausgasemissionen Scope 1 und 2
Reduktion unseres Corporate Carbon Footprints
Der Corporate Carbon Footprint sank gegenüber 2021 um 22 Prozent. Das Ziel ist es, bis 2030 die Treibhausgasemissionen um 80 Prozent zu reduzieren (Basisjahr 2019) – mit 46 Prozent ist davon bereits mehr als die Hälfte erreicht. Dieses Klimaziel wurde von der Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt und als 1,5-Grad-konform bewertet.
Treibhausgasemissionen Scope 3 – Upstream und Downstream
CO₂-Emissionen in der Lieferkette sowie bei unseren Produkten
Die Treibhausgasemissionen aus der vorgelagerten Lieferkette sinken im Jahresvergleich leicht um 1 Prozent, zeigen sich aber im Verhältnis zum Basisjahr 2019 noch sehr hoch. Trotz einem Plus im Auftragseingang von 34 Prozent stiegen die produktbezogenen Treibhausgasemissionen gegenüber dem Vorjahr nur um sechs Prozent. Dies resultiert aus Energieeffizienzsteigerungen sowie einem geringeren strombasierten Emissionsfaktor.