drinktec 2022: Zukunft fängt in unseren Köpfen an
Getränkeproduktion aus einem Guss
Unsere digitalen Dienste im Überblick – im Krones Ecosystem finden Sie die passenden Lösungen, um Ihre Chancen von morgen zu nutzen.
We do more.
Jobs in der Krones.digital Community
In der Tattoo Alpha Plant arbeitet AB InBev an innovativen Verpackungsdesigns – mit der DecoType Direktdruck-Technologie von Dekron.
Sieben Jahre gefüllt mit zahlreichen Erlebnissen und spannenden Kolleginnen und Kollegen in den unterschiedlichsten Ländern der Welt.
Der Weg dorthin: modernisierte SAP-Infrastruktur und Upgrade des linienübergreifenden Komplettpakets basierend auf Krones Software-Lösungen.
Krones liefert dem Mineralbrunnen Evian eine Multifunktionsanlage, die sowohl PET- und Glasflaschen als auch Dosen verarbeitet.
Das Gräfliche Hofbrauhaus Freising betreibt einen der ersten Leerflaschen-Inspektoren Linatronic AI und hat so seinen Material-Ausschuss deutlich reduziert.
Die fit GmbH vertraut beim Abfüllen, Etikettieren und Verpacken ihrer Spül- und Waschmittel, Reiniger und Kosmetikprodukte auf die Expertise von Krones.
Die belgische Brauerei De Brabandere stärkt mit der Inbetriebnahme einer Krones Dosen-Abfüllanlage vor allem ihr Exportgeschäft.
Der Co-Packer Konings Drinks hat erneut eine Komplettlinie von Krones installiert, diesmal eine Dosen-Abfüllanlage mit Autoklaven für sensible Getränke.
Die österreichische Getränkegruppe Starzinger hat gemeinsam mit KIC Krones in ihren Abfüllanlagen ein völlig neues Hygienekonzept umgesetzt.
Die Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau eG beauftragte Krones mit der Erneuerung des Nassteils ihrer Mehrwegglas-Abfüllanlage für Milch.
FrieslandCampina vertraut erneut auf Trocken-Aseptik-Technologie von Krones und füllt seine Kondensmilch auf einem Contipure AseptBloc DN.
Die belgische Brauerei Omer Vander Ghinste hat ihre Produktion mit einem Steinecker Sudhaus und einer Krones Abfüllanlage für Mehrwegglas modernisiert.
Händlmaier setzt zur Produktion von Senf, Saucen und Dressings erstmals auf eine komplette Krones Glaslinie.
Seit Gründung hat Evoguard 500.000 Ventile gefertigt. Das Jubiläumsventil geht an das portugiesische Unternehmen Perfinox.
Spitz aus Österreich setzt den Füller-Verschließer-Block Modulfill Bloc FS-C für Dosen ein, und zwar in hygienischer Ausführung mit kleinem Reinraum.
Neue Energiezentrale gebaut, vorhandene BHKWs aufgerüstet: Krones spart am Standort Neutraubling künftig rund 400 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
Coca-Cola Europacific Partners Deutschland setzt erneut auf die Abfülltechnologie von Krones und installiert eine neue Dosenlinie am Standort Dorsten.
Die Craft Brewer von Fuerst Wiacek investierten in die erste eigene Braustätte – und setzen dabei auf ein Steinecker Sudhaus sowie eine Kosme Dosenlinie.
Das Familienunternehmen Förstina-Sprudel nimmt erneut eine Krones Komplettlinie in Betrieb, dieses Mal für Mehrweg-Glasflaschen.
Im Rahmen eines Technologiewechsels plant Danone Waters in Europa künftig mit ErgoBloc Anlagen, unter anderem für die Abfüllung von Volvic.
Fleisch und andere Produkte in der Kühlkette: System Logistics bietet das optimale Logistikkonzept für die Supermarkt-Kette Tosano.
Der kroatische Getränkehersteller Jamnica Plus installiert jetzt erstmals eine Aseptik-Anlage von Krones.
Ahmad Alsheikh ergänzt als Experte für Reinforcement Learning die Forschung und Entwicklung von Krones – und sorgt für weitere Optimierungen durch Machine Learning.
Die spanische Molkereigruppe Grupo Leche Rio erweitert eine bestehende Krones Aseptik-Anlage um eine Maschine zur Sleeve-Etikettierung.
An drei deutschen Standorten beginnt für neue Kolleginnen und Kollegen ihre Karriere bei Krones.
Krones unterstützt bei der Modernisierung der Software-Landschaft – dank Erfahrungen aus IT- und Getränkeindustrie.
Die OeTTINGER Brauerei modernisiert am Hauptfirmensitz in Oettingen eine bestehende Glaslinie zum Abfüllen von Bier in Mehrweg-Glasflaschen.
Der Mineralbrunnen Krumbach modernisiert den Nassteil einer bestehenden Glasflaschen-Abfüllanlage mit neuen Krones Maschinen.
Der österreichische Mineralbrunnen Vöslauer Mineralwasser erweitert eine bestehende Einweg-PET-Linie, um künftig auch Mehrweg-Behälter verarbeiten zu können.
Nach einer Palettieranlage installiert der Mineralbrunnen RhönSprudel jetzt auch den kompletten Nassteil einer Mehrwegglas-Anlage von Krones.
Der österreichische Weinproduzent Winzer Krems modernisiert seinen Betrieb mit einer neuen Wein-Abfülllinie sowie einer Anlage zur Weinfiltration von Krones.
Genuss für alle Sinne: Mit der DecoType Technologie von Dekron ließ der Aromahersteller Destilla hochwertige Produktproben digital dekorieren.
Flexibilität und Hilfsbereitschaft sind in der Pandemie besonders gefragt – und können den Arbeitsalltag auch komplett auf den Kopf stellen.
Mit vier Krones Abfüllanlagen war die Vitaqua GmbH 2007 gestartet, jetzt lieferte Krones bereits die siebte PET-Linie.
Zum ersten Mal kommt eine Wasseraufbereitungsanlage Hydronomic von Krones in einer Kommune zum Einsatz.
Neues Hochregallager, neue Abfülllinie für Mehrwegglas: Wie sich die Adelholzener Alpenquellen GmbH für ihren steigenden Absatz ausrüstet.
Zwei der schnellsten Krones Dosenlinien in Europa laufen bei Hell Energy im ungarischen Szikszó.
Krones pflegt bereits eine langjährige Zusammenarbeit im Bereich der Abfüllung mit Eckes-Granini, dem größten europäischen Hersteller von Marken-Fruchtsaft.
Krones tritt einer EU-Initiative bei, die Recycling stärkt. Jonas Fabian Hunold erklärt, was das für Krones und nachhaltige Verpackungen bedeutet.
Die ungarische Brauerei Borsodi ist strategisches Produktions-Hub der Molson-Coors-Gruppe für Zentraleuropa und rüstete sich mit einer neuen Krones Dosenlinie für die Zukunft.
Die Störtebeker Braumanufaktur rüstete sich für die stetig steigende Nachfrage nach ihren Bieren: mit einer Investition in Abfülltechnik von Krones, ein Hochregallager von System Logistics und den entsprechenden IT-Lösungen von Syskron.
Krones und Owens-Illinois schließen einen Kooperationsvertrag, um ihr Fachwissen in der Glasverarbeitung sowie im Maschinenbau zu kombinieren.
In der Ustersbacher Privatbrauerei schlägt ein grünes Herz. Kontinuierlich und konsequent setzt der Familienbetrieb seit Jahren die Idee einer energieautarken Brauerei basierend auf Steinecker Brewnomic um.
Die Traditionsbrauerei Schneider Weisse setzt künftig auf einen neuen Glasfüller sowie das Instandhaltungs-Tool Share2Act Assistance.
Das Coronavirus hält die Welt in Atem. Dabei unterscheiden sich die Situationen an unseren internationalen Standorten.
Neben der ärztlichen Versorgung von Notfällen und akuten Beschwerden, sind die Betriebsärzte bei Krones vor allem für die Prävention zuständig.
Krisen wie die Coronapandemie erfordern branchenübergreifende Unterstützung. Krones half besonders bei der Abfüllung von Desinfektionsmittel.
Flaschen individuell zu bedrucken sowie mit verblüffenden optischen und taktilen Effekten zu versehen – dafür setzt der Glasbehälter-Hersteller O-I auf die digitale Dekorationstechnik der Krones Tochter Dekron.
Zeit für eine Neuinvestition: Kaiserdom ersetzte sein 50 Jahre altes Steinecker Sudhaus durch eine neue, energieeffiziente Brauanlage von Krones.
Sechs neue Linien in fünf Jahren: Die Molkerei Gropper bekennt sich klar zu Milch und Säften in PET-Behältern.
Die Krones Tochter Milkron realisierte ihr bisher größtes Projekt: Planung und Engineering der neuen Molkerei von TINE. Ebenfalls integriert: Know-how von Krones, Evoguard, HST und Syskron.
Das Coronavirus sorgte für Anpassungen im Arbeitsalltag bei Krones in Deutschland, beispielsweise mobiles Arbeiten und strikte Hygienemaßnahmen.
Mit einer Dosenlinie von Krones setzt Vanhonsebrouck ein Statement am belgischen Spezialitäten-Biermarkt.
Ein Contipure AseptBloc DN sorgt dafür, dass Spitz die österreichischen Supermärkte noch besser mit Säften und Eistee versorgen kann.
Eine neue Glaslinie von Krones stand am Ende einer Investitionsoffensive der Brauerei Murau.
Bei Nera Kritis läuft im neuen Werk im Norden Griechenlands einer der ersten ErgoBloc LM der kleinsten Baugröße.
In den letzten zehn Jahren konnte Hijos de Rivera den Absatz verdreifachen. Die dazu notwendigen Brau- und Abfüllanlagen kamen überwiegend von Krones.
Mozart Distillerie setzt auf runde Glasflaschen mit Folie und Etikett. Krones entwickelte eigens dafür eine ganz besondere Etikettiermaschine.
Der führende Softdrink-Produzent Britvic rüstet sich für die Zukunft – und installierte dafür am Standort Rugby vier Krones Linien sowie ein Hochregallager von System Logistics.
Pro Jahr füllt Niehoffs-Vaihinger rund 570.000 Hektoliter Getränke, den Löwenanteil davon auf einer neuen Krones Linie.
Das deutsch-russische Unternehmen EkoNiva ist der größte Rohmilch-Produzent in Russland. Jetzt hat es damit begonnen, Milch auch selbst zu verarbeiten und abzufüllen. Dazu lieferte Krones die erste PET-Abfüllanlage.
Die Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH hat mit ihrer neuen Glas-Mehrweganlage erstmals eine Komplettlinie von Krones in Betrieb genommen.
Im Sommer 2018 hat der Salvus Mineralbrunnen eine komplette Mehrwegglas-Anlage von Krones in Betrieb genommen und setzt damit sein Engagement im regionalen Mehrwegmarkt fort.
Von Impulsvorträgen über Blitzlicht bis zu spannenden Keynotes erlebte Silke Riedl einiges auf dem Microsoft Modern Workplace Assistant Summit.
Bei Fonti di Vinadio tragen jetzt zehn von insgesamt 16 Abfüllanlagen das Logo von Krones, fünf davon sind mit je einem ErgoBloc L ausgestattet.
Starzinger setzt als erstes Unternehmen LineXpress von Krones in Komplettausführung ein. Damit kann bei der Abfüllung automatisiert auf andere Produkte, Sorten, Formate und Gebinde umgestellt werden.
Die neue Intralogistik-Lösung für die Weinkellerei ZGM umfasst ein 30 Meter hohes automatisches Hochregallager mit 13 Lager-Ebenen sowie ein fahrerloses Transportsystem und Palettentransporteure.
Der Mineralbrunnen St. Leonhards Quellen ist mit seinen stillen, in Glasflaschen abgefüllten Wässern Marktführer im deutschen Biofachhandel. Nun installierte der Brunnen die neue Krones Abfüllanlage mit einer Leistung von 28.000 Flaschen pro Stunde.
Nach London lieferte Krones das komplette Equipment für eine neue Craft Brewery. Beim Thema Energieeinsparung im Brauprozess entschied sich Camden Town Brewery für das Energierückgewinnungssystem EquiTherm Brew.
Eine neue Öl-Linie mit einer Leistung von 22.000 Behältern pro Stunde ersetzte bei NT gleich drei ältere Anlagen von Krones – so konnte das ungarische Unternehmen vorhandene Engpässe beseitigen und zugleich seine Abfüllkapazitäten ausbauen.
In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.