Der saudi-arabische Wasser-Abfüller Makkah Water hat sein Stammwerk mit zwei zusätzlichen Hochleistungs-Abfülllinien und einer Wasseraufbereitungsanlage von Krones modernisiert.
Ob Säfte oder Soßen: Alles, was fließt, lässt sich mit Technologie von Krones abfüllen. Jeder Kunde erhält seine individuelle Lösung.
Auch nach über 100.000 Betriebsstunden noch in Bestform: Sachsenmilchs erster aseptischer Vierfarbenfüller von Krones.
Der führende kambodschanische Bier- und Getränkehersteller Khmer Beverages hat erneut Abfüll- und Prozesstechnik von Krones zum weiteren Ausbau der Kapazitäten in Betrieb genommen.
Mit dem Prozessleitsystem Botec F1 lassen sich chargen-orientierte Produktionsprozesse sicher, zuverlässig und reproduzierbar steuern.
Tsingtao schafft mit dem neuen Craft Beer Garden in Qingdao ein außergewöhnliches Erlebnis für Fans von Craft Beer.
Um neben Lambic auch obergärige Biere herstellen zu können, ließ Lindemans von Steinecker eine neue Greenfield-Brauerei errichten.
Österreichs größte Weinerzeugergemeinschaft installiert eine neue Einwegglas-Linie inklusive Reinigungs- und Prozesstechnik von Krones.
Steinecker entwickelte seinen Maischefilter weiter – und legte dabei Wert auf hohe Leistungen, eine große Varianz und natürlich eine nachhaltige Produktion.
Mit dem Modul zur direkten Erhitzung, das sich übrigens ideal in die UHT-Anlage VarioAsept einfügt, lassen sich sensible Produkte noch schonender erhitzen.
Die Märkte für Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik in Indien und Bangladesch profitieren durch die Fusion von Krones und Unicorn.
Verbrauchswerte senken und Kosten reduzieren: Steinecker nimmt gemeinsam mit Brauereien deren Key Performance Indicators unter die Lupe – und deckt wertvolles Optimierungspotenzial auf.
Qualität, Reproduzierbarkeit und die Möglichkeit zur kundenindividuellen Anpassung – das waren die Hauptkriterien für das neu installierte Sudhaus von Sprinkman bei Town Hall Brewery.
Im Rahmen von Water Design entwickeln die Krones Wassersommeliers perfekt abgestimmte Wasserrezepturen für Produzenten auf der ganzen Welt.
Die ProPak Asia ist Asiens führende Fachmesse für Verarbeitung und Verpackung ¬– und bei der diesjährigen Veranstaltung war natürlich auch Krones dabei.
Weil der Platz in der Produktionshalle knapp ist, wird die neue Wasseraufbereitungsanlage bei Blends ganz einfach im Schiffscontainer nebenan aufgestellt.
Heineken Malaysia investiert in eine neue Abfülllinie für Dosen von Krones und erweitert zudem sein Sudhaus mit Technologie von Steinecker.
Die erste deutsche Präsenzmesse seit zwei Jahren war ein voller Erfolg. Krones hat mit seinem Fokusthema Plant-based Drinks voll ins Schwarze getroffen.
Evoguard erweitert stetig sein Pumpen-Portfolio – neben ein- und mehrstufigen Modellen gehören dazu auch selbstansaugende Kreiselpumpen.
Das neue Modul der Evotube Baureihe meistert neben Erhitzen und Kühlen auch CIP-Reinigungsprozesse und kann in jede Anlage integriert werden.
Versorgung mit Kühlenergie: Die modulare Baukasten-Reihe Krones VapoChill eignet sich für Getränke- und Lebensmittelbetriebe, aber auch die Chemie- und Pharmaindustrie.
Je nach Rohstoff-Basis und Equipment gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Haferdrinks zu produzieren. Krones bietet drei Prozessvarianten.
Auf der ganzen Welt sind Getränke-Alternativen zur Milch, die auf pflanzlichen Rohstoffen basieren, auf dem Vormarsch.
Aus Treber und Hefe werden Proteine und Energie gewonnen: Steinecker Phoenix BMC ebnet Brauereien den Weg hin zu CO2-Neutralität und Energieautarkie.
Der Co-Packer Konings Drinks hat erneut eine Komplettlinie von Krones installiert, diesmal eine Dosen-Abfüllanlage mit Autoklaven für sensible Getränke.
Die belgische Brauerei Omer Vander Ghinste hat ihre Produktion mit einem Steinecker Sudhaus und einer Krones Abfüllanlage für Mehrwegglas modernisiert.
Seit Gründung hat Evoguard 500.000 Ventile gefertigt. Das Jubiläumsventil geht an das portugiesische Unternehmen Perfinox.
Sonoco aus Guinea steigt mit zwei Abfüllanlagen von Krones und Kosme für Dosen und PET-Behälter in die Getränkeabfüllung ein.
Milchalternativen – auch bekannt als pflanzenbasierte Getränke oder Plant-based Drinks – erleben einen Hype. Milkron weiß, was beim Herstellen wichtig ist.
Wir zeigen die Auswirkungen des Batch-Verfahrens auf das Ausmischen von aromaintensiven Produkten wie Biermischgetränken, Hard Seltzer oder CSD.
Die Craft Brewer von Fuerst Wiacek investierten in die erste eigene Braustätte – und setzen dabei auf ein Steinecker Sudhaus sowie eine Kosme Dosenlinie.
Beim Herstellen sensibler Produkte ist das Entgasen eine Möglichkeit, für Stabilität zu sorgen und eine hohe Produktqualität sicherzustellen.
Nachhaltigkeit im Brauprozess ist eines der aktuellsten Themen der Branche. EquiTherm punktet mit Erfahrung und überzeugenden Ergebnissen.
Dirk Scheu, ein langjähriger Krones Mitarbeiter, ist frisch gekürter Wassersommelier. Im Interview verrät er mehr über diese außergewöhnliche Ausbildung.
Der österreichische Weinproduzent Winzer Krems modernisiert seinen Betrieb mit einer neuen Wein-Abfülllinie sowie einer Anlage zur Weinfiltration von Krones.
Steinecker bringt jetzt ein neues Software-Release 4.0 des Prozessleitsystems Botec F1 auf den Markt, das mit zahlreichen Verbesserungen aufwartet.
Prickelnd, leicht und kalorien- sowie alkoholarm: Hard Seltzer ist zu dem neuen In-Getränk geworden und der Erfolg begann – wie so oft – in den USA.
Bei FATs begutachtet der Kunde bei uns vor Ort seine Maschine, bevor sie sich auf den Weg macht. Dafür war nun eine digitale Alternative nötig.
Zum ersten Mal kommt eine Wasseraufbereitungsanlage Hydronomic von Krones in einer Kommune zum Einsatz.
Eine Elektrodeionisation innerhalb der Wasseraufbereitungsanlage senkt den TDS-Wert nochmals deutlich, nämlich auf weniger als 0,1 Milligramm pro Liter.
Der Kühlturm VapoChill ist individuell auf Kühlanforderungen und lokale Klimadaten ausgelegt.
Die neue HLI-Baureihe der HST Homogenisatoren bietet zahlreiche Pluspunkte in Sachen Energie- und Medieneffizienz.
Krones celcare ist ein kompressives Filterhilfsmittel, das für die Bierfiltration auf Zellulosebasis eingesetzt wird.
Evoguard vertreibt mit Evotube die bewährten Krones Wärmetauscher nun auch als Einzelmodule.
In der Ustersbacher Privatbrauerei schlägt ein grünes Herz. Kontinuierlich und konsequent setzt der Familienbetrieb seit Jahren die Idee einer energieautarken Brauerei basierend auf Steinecker Brewnomic um.
Phoebus ist die Lösung von Krones zur Cross-Flow-Membranfiltration bei der Bierherstellung.
Zeit für eine Neuinvestition: Kaiserdom ersetzte sein 50 Jahre altes Steinecker Sudhaus durch eine neue, energieeffiziente Brauanlage von Krones.
Die Krones Tochter Milkron realisierte ihr bisher größtes Projekt: Planung und Engineering der neuen Molkerei von TINE. Ebenfalls integriert: Know-how von Krones, Evoguard, HST und Syskron.
In den letzten zehn Jahren konnte Hijos de Rivera den Absatz verdreifachen. Die dazu notwendigen Brau- und Abfüllanlagen kamen überwiegend von Krones.
Innerhalb von nur elf Monaten installierte Krones für Kenya Breweries Ltd. in Kenia eine komplett neue Brauerei mit einer Jahreskapazität von einer Million Hektolitern.
Weil der Bierabsatz höher als gedacht war und mehr Kapazitäten benötigt wurden, entschied sich die Brauerei Kursk dazu, eine zusätzliche Braustätte zu bauen. Das komplette Greenfield-Projekt realisierte Krones.
In Tschistopol arbeitet seit Mitte 2018 die derzeit modernste Braustätte Russlands. Krones baute diese komplette Greenfield-Brauerei für Tatspirtprom, einen der drei großen Spirituosenhersteller des Landes.
Die Taihu Brewery braut pro Jahr etwa 150 verschiedene Biere – und nutzt dafür einen MicroCube und einen CombiCube B von Steinecker.
Eine Dosenlinie ergänzte den Maschinenpark bei Founders – und sorgt dafür, dass die Brauerei vom Brauen im Sudhaus über das Abfüllen und Verpacken in Dosen bis zum After-Sales-Service mit dem Krones.shop auf das House of Krones setzt.
New Realm Brewing schätzt an Krones und Steinecker nicht nur die verlässliche Qualität der Anlagen, sondern auch den Einsatz des gesamten Teams.
Nach London lieferte Krones das komplette Equipment für eine neue Craft Brewery. Beim Thema Energieeinsparung im Brauprozess entschied sich Camden Town Brewery für das Energierückgewinnungssystem EquiTherm Brew.
In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.