schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Referenz

    Hochmoderne Abfüllanlage für Encirc

    Sie müssen Cookies akzeptieren, um diese Funktionalität nutzen zu können.
    03. September 2025
    2:55 Min.

    Der Markt für Wein verzeichnet auch im Vereinigten Königreich ein stetiges Wachstum. Um diesem gerecht zu werden, installierte Encirc eine neue Abfüllanlage von Krones in Avonmouth, nahe Bristol. Die auf Flexibilität und Effizienz ausgelegte Linie ist Teil von Encircs breitangelegter Strategie, seine integrierten Abfüll- und Verpackungskapazitäten auf das ganze Vereinigte Königreich und Irland auszubauen.  

    Anfang des Jahres 2023 übernahm Encirc, Teil der Vidrala Gruppe, seinen Standort in Avonmouth. Neben seinen Betriebsstätten in Derrylin in Nordirland sowie in Elton in Cheshire zahlt auch dieser darauf ein, dass das Unternehmen den kompletten Verpackungskreislauf abdecken kann – von der Glasproduktion bis hin zum Produktversand.  

    Spezialisiert auf die Weinabfüllung
    Ganz im Sinne einer vertikalen Integration stellt Encic auch seine Glasflaschen selbst her.

    Spezialisiert auf die Weinabfüllung

    Die neue Linie ist für die Abfüllung von Wein ausgelegt. Sie verarbeitet Flaschengrößen von 187 Millilitern bis hin zu 1,25 Litern und läuft mit einer Geschwindigkeit von bis zu 26.000 Flaschen pro Stunde. Außerdem enthält sie eine Fülle hochmoderner Technologien, darunter die Etikettiermaschine Ergomodul, die Klammersterne MultiGuide sowie das Filtrationssystem UniPure mit zwei Filterlinien – das erste seiner Art in der Weinabfüllung Großbritanniens. 

    Article 44626
    V. l.: Alexander Hinds, Jarek Pawlikowski, Stefan Fottner und Christoph Scherer (alle von Krones), Andy Jones und Martin Dashfield (Senior Engineers bei Encirc), Mark Smith (Head of Engineering bei Encirc) und Chris Sneath (Production Manager bei Encirc) bei der Abnahme der UniPure Filtrationsanlagen am Krones Hauptsitz in Neutraubling.

    Dieses Filtrationssystem-Setup zeigt bereits jetzt deutliche Vorteile in Sachen Produktstabilität und der Prozesseffizienz. „Ich freue mich sehr, das neue UniPure Filtrationssystem an unserem Standort in Bristol in Betrieb nehmen zu können und damit der erste Betrieb in Großbritannien zu sein, der damit Wein abfüllt“, erklärt Mark Smith, Head of Engineering bei Encirc.  

    Zudem enthält die Linie die neuen SynCo Transporteure, die sich durch ein verbessertes Behälter-Handling auszeichnen, eine Einrichtung zur präzisen Fülllevel-Kontrolle im Füllventil, automatisierte Überwachung der Filtration sowie ein integriertes Analyse-Tool zur Linien-Performance.  

    Die ebenfalls von Krones entwickelte integrierte Schnittstelle zwischen dem Keller, der Filtration und den Füllsystemen sorgt für einen optimierten Produktfluss und abgestimmte Prozesse. Ausgelegt auf maximale Flexibilität, ermöglicht die Linie schnelle Format- und Produktwechsel, die ein eigenes Team, bestehend aus einem Leiter, drei Bedienern sowie einem eigens dafür abgestellten Ingenieur, durchführt. 

    Ich freue mich sehr, das neue UniPure Filtrationssystem an unserem Standort in Bristol in Betrieb nehmen zu können und damit der erste Betrieb in Großbritannien zu sein, der damit Wein abfüllt. Erwin HächlMark SmithHead of Engineering bei Encirc

    Schulungen durch die Krones Akademie

    Das Unternehmen arbeitet im Vierschichtbetrieb, jeweils 12 Stunden – an fünf Tagen. Um der saisonalen Nachfrage gerecht zu werden, besteht die Flexibilität, auch auf einen Sieben-Tage-Betrieb umzustellen.  

    Am Standort in Bristol arbeiten ausschließlich gut ausgebildete Mitarbeitende in Festanstellung und Schulungen für das Team nehmen einen hohen Stellenwert ein. Diese umfassen auch theoretische Trainings an der Krones Akademie in Deutschland. So soll gewährleistet werden, dass alle auf das Equipment sowie die Prozesse ideal trainiert sind.  

    Um die bestmögliche Performance und Anlagenlaufzeit zu gewährleisten, hat Encirc zusätzlich einen eigenen Servicevertrag mit Krones geschlossen. Dieser umfasst präventive Wartungen, Ersatzteilmanagement und Remote-Support. Das alles zahlt darauf ein, eine kontinuierliche Produktion sicherzustellen und Ausfällen vorzubeugen. 

     

    Die Investitionen in Bristol unterstreichen einmal mehr Encircs Engagement, zum einen für ein vertikal integriertes Geschäftsmodell, zum anderen mit Blick auf die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. So wird die gesamte Anlage ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben, außerdem verfolgt man eine Zero-Waste-Strategie. Encircs Geschäftstätigkeiten, gestützt von Krones Technologien, bedienen verschiedene Segmente, von Wein, Schnaps und Bier, über Softdrinks bis hin zu Lebensmitteln. Die neue, mit Krones Technologie ausgestattete Linie ermöglicht Encirc jetzt, die Nachfrage des Markts schnell und qualitativ hochwertig zu bedienen und wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.  

    03. September 2025
    2:55 Min.

    Mehr aus der Krones Welt


    In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.

    Neumaschine anfragen
    krones
    krones
    0
    10
    1