drinktec 2022: Zukunft fängt in unseren Köpfen an
Getränkeproduktion aus einem Guss
Unsere digitalen Dienste im Überblick – im Krones Ecosystem finden Sie die passenden Lösungen, um Ihre Chancen von morgen zu nutzen.
We do more.
Jobs in der Krones.digital Community
Die Carlsberg Malaysia Group ersetzt zwei vorhandene Abfüllanlagen für Bier durch eine moderne Kombi-Glaslinie von Krones für Einweg und Mehrweg.
Heineken Malaysia investiert in eine neue Abfülllinie für Dosen von Krones und erweitert zudem sein Sudhaus mit Technologie von Steinecker.
Die erste deutsche Präsenzmesse seit zwei Jahren war ein voller Erfolg. Krones hat mit seinem Fokusthema Plant-based Drinks voll ins Schwarze getroffen.
Evoguard erweitert stetig sein Pumpen-Portfolio – neben ein- und mehrstufigen Modellen gehören dazu auch selbstansaugende Kreiselpumpen.
Versorgung mit Kühlenergie: Die modulare Baukasten-Reihe Krones VapoChill eignet sich für Getränke- und Lebensmittelbetriebe, aber auch die Chemie- und Pharmaindustrie.
Aus Treber und Hefe werden Proteine und Energie gewonnen: Steinecker Phoenix BMC ebnet Brauereien den Weg hin zu CO2-Neutralität und Energieautarkie.
Das Gräfliche Hofbrauhaus Freising betreibt einen der ersten Leerflaschen-Inspektoren Linatronic AI und hat so seinen Material-Ausschuss deutlich reduziert.
Die belgische Brauerei De Brabandere stärkt mit der Inbetriebnahme einer Krones Dosen-Abfüllanlage vor allem ihr Exportgeschäft.
Die belgische Brauerei Omer Vander Ghinste hat ihre Produktion mit einem Steinecker Sudhaus und einer Krones Abfüllanlage für Mehrwegglas modernisiert.
Die Craft Brewer von Fuerst Wiacek investierten in die erste eigene Braustätte – und setzen dabei auf ein Steinecker Sudhaus sowie eine Kosme Dosenlinie.
In China entsteht eine neue Braustätte – und Krones wird für den Bauherrn China Resources Snow Breweries alle vier neuen Glaslinien liefern.
Nachhaltigkeit im Brauprozess ist eines der aktuellsten Themen der Branche. EquiTherm punktet mit Erfahrung und überzeugenden Ergebnissen.
Grupo Petrópolis vergab 2018 ein Turnkey-Projekt an Krones, unter anderem mit einer 8-Millionen-Hektoliter-Brauerei von Steinecker sowie vier Linien für Glasflaschen und Dosen.
Die OeTTINGER Brauerei modernisiert am Hauptfirmensitz in Oettingen eine bestehende Glaslinie zum Abfüllen von Bier in Mehrweg-Glasflaschen.
Steinecker bringt jetzt ein neues Software-Release 4.0 des Prozessleitsystems Botec F1 auf den Markt, das mit zahlreichen Verbesserungen aufwartet.
Kosme präsentiert eine weitere Neuerung: den Dosenfüller Canto – und dieser feiert gleich zwei Premieren.
Industrie 4.0 wird greifbar: Eine hochintelligente Servo-Steuerung prüft permanent alle Informationen über die Antriebe.
Abfüllen und Verschließen geschehen im Dynafill in einer Einheit – und in nur fünf Sekunden. Jetzt hat Krones den Prototypen weiterentwickelt.
Krones celcare ist ein kompressives Filterhilfsmittel, das für die Bierfiltration auf Zellulosebasis eingesetzt wird.
In der Ustersbacher Privatbrauerei schlägt ein grünes Herz. Kontinuierlich und konsequent setzt der Familienbetrieb seit Jahren die Idee einer energieautarken Brauerei basierend auf Steinecker Brewnomic um.
Die Störtebeker Braumanufaktur rüstete sich für die stetig steigende Nachfrage nach ihren Bieren: mit einer Investition in Abfülltechnik von Krones, ein Hochregallager von System Logistics und den entsprechenden IT-Lösungen von Syskron.
Die ungarische Brauerei Borsodi ist strategisches Produktions-Hub der Molson-Coors-Gruppe für Zentraleuropa und rüstete sich mit einer neuen Krones Dosenlinie für die Zukunft.
Barifill Canto ist der erste Kombi-Füller für Glas- und PET-Behälter sowie Dosen – nicht nur von Kosme, sondern im gesamten House of Krones.
Phoebus ist die Lösung von Krones zur Cross-Flow-Membranfiltration bei der Bierherstellung.
Die Traditionsbrauerei Schneider Weisse setzt künftig auf einen neuen Glasfüller sowie das Instandhaltungs-Tool Share2Act Assistance.
Der Modulfill Bloc FS-C für Dosen punketet nicht nur in Sachen Hygiene, sondern auch beim Platzbedarf.
Zeit für eine Neuinvestition: Kaiserdom ersetzte sein 50 Jahre altes Steinecker Sudhaus durch eine neue, energieeffiziente Brauanlage von Krones.
Die Gewinner des Brauwettbewerbs der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf brauen zusammen mit Johannes Eymess einen ganz besonderen Sud.
In den letzten zehn Jahren konnte Hijos de Rivera den Absatz verdreifachen. Die dazu notwendigen Brau- und Abfüllanlagen kamen überwiegend von Krones.
Mit einer Dosenlinie von Krones setzt Vanhonsebrouck ein Statement am belgischen Spezialitäten-Biermarkt.
Eine neue Glaslinie von Krones stand am Ende einer Investitionsoffensive der Brauerei Murau.
Innerhalb von nur elf Monaten installierte Krones für Kenya Breweries Ltd. in Kenia eine komplett neue Brauerei mit einer Jahreskapazität von einer Million Hektolitern.
Die Skol Brewery Ltd. in Ruanda musste ihre Abfüllkapazitäten erhöhen und entschied sich dabei für eine Komplettline von Krones.
Weil der Bierabsatz höher als gedacht war und mehr Kapazitäten benötigt wurden, entschied sich die Brauerei Kursk dazu, eine zusätzliche Braustätte zu bauen. Das komplette Greenfield-Projekt realisierte Krones.
In Tschistopol arbeitet seit Mitte 2018 die derzeit modernste Braustätte Russlands. Krones baute diese komplette Greenfield-Brauerei für Tatspirtprom, einen der drei großen Spirituosenhersteller des Landes.
Die Taihu Brewery braut pro Jahr etwa 150 verschiedene Biere – und nutzt dafür einen MicroCube und einen CombiCube B von Steinecker.
New Realm Brewing schätzt an Krones und Steinecker nicht nur die verlässliche Qualität der Anlagen, sondern auch den Einsatz des gesamten Teams.
Eine Dosenlinie ergänzte den Maschinenpark bei Founders – und sorgt dafür, dass die Brauerei vom Brauen im Sudhaus über das Abfüllen und Verpacken in Dosen bis zum After-Sales-Service mit dem Krones.shop auf das House of Krones setzt.
Creature Comforts setzt beim Brauen schon länger auf Krones, genauer gesagt auf einen Steinecker CombiCube. Beim Abfüllen in Dosen entschied sich die Craft Brewery nun für eine Dosenlinie mit Craftmate.
Um seine Biere auch in Dosen anbieten zu können, investierte Boulevard Brewing in die Abfüll- und Verpackungstechnik von Krones.
Nach London lieferte Krones das komplette Equipment für eine neue Craft Brewery. Beim Thema Energieeinsparung im Brauprozess entschied sich Camden Town Brewery für das Energierückgewinnungssystem EquiTherm Brew.
In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.