schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse

    Unser Ansatz

    Wir sind überzeugt, dass ein konsequenter Weg in Richtung Nachhaltigkeit uns helfen wird, in Zukunft neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Einerseits arbeiten wir kontinuierlich an der Effizienz, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit unserer Produkte und Dienstleistungen. Andererseits bauen wir die Nachhaltigkeit unserer eigenen Betriebs- und Wertschöpfungsprozesse schrittweise aus.

    Nachhaltigkeit bei Krones

    Nachhaltige Unternehmensstrategie

    Die Nachhaltigkeitsziele des Krones Konzerns sind in die Unternehmensstrategie integriert. Das neue Zielbild »Solutions beyond tomorrow« zeigt, wie die nachhaltige Entwicklung den Antrieb des Unternehmens bildet.

    Sustainability Governance

    Das Nachhaltigkeitsmanagement im Krones Konzern wird von einem zentralen Sustainability Team gesteuert und koordiniert. Es fungiert als Strategie-, Controlling- und Reporting-Instanz für Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette. Im Zentrum steht die Kooperation mit den für die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zuständigen Fachabteilungen und Experten. Das Sustainability Team ist im Bereich Corporate Research and Development angesiedelt und berichtet damit an den Vorstand International Operations and Services. Parallel berichten Sustainability Team und Sustainability Steering Board direkt an den CEO.

     

     

    Sustainability Executive Reviews

    Um die Nachhaltigkeitsziele auf oberster Management-Ebene zu steuern, findet seit Ende 2022 im sechswöchigen Turnus ein Abstimmungstermin zu Sustainability-Themen im Gesamtvorstand statt. Darin werden die wichtigsten Nachhaltigkeitskennzahlen getrackt und strategische Entscheidungen zur nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens getroffen.

    Nachhaltigkeitsziele in der Vorstandsvergütung

    Nachhaltigkeitsaspekte bilden einen Bestandteil der Vergütungsrichtlinien des Vorstands. Seit dem Geschäftsjahr 2022 werden die Treibhausgasemissionen aus Scope 1 und Scope 2 als Bestandteil der Bemessung der langfristigen Vergütungsbestandteile (Long Term Incentive) verwendet. Im Long Term Incentive werden ab dem Geschäftsjahr 2022 sukzessive ESG-Ziele eingeführt.

    Nichtfinanzielle Risikoanalyse

    Im Prozess des konzernweiten Risikomanagements des Finanzbereichs werden quartalsweise Risiken gemeldet und bewertet. Die im Zuge dessen identifizierten Risiken von außen für das Unternehmen (outside-in) werden anschließend durch das Sustainability Team gemäß dem Grundsatz der doppelten Wesentlichkeit auf ihre potenziell negativen Auswirkungen des Unternehmens auf Nachhaltigkeitsthemen (inside-out) bewertet.

    Materialitätsanalyse

    Die Relevanz unserer Nachhaltigkeitsthemen analysieren wir nach dem Grundsatz der doppelten Wesentlichkeit. Im Geschäftsjahr 2022 wurde die Wesentlichkeitsmatrix des Krones Konzerns überarbeitet und vom Vorstand beschlossen.

     

     

    krones
    krones
    0
    10
    1