Krones liefert im Rahmen des Turnkey-Auftrags auch den Sirupraum und die Anlage zur Wasseraufbereitung. Letztere besteht aus einer Hydronomic mit folgenden Modulen: UF (Ultrafiltration), RO (Umkehrosmose speziell zur Eliminierung von Schwermetallen) sowie OZ (Ozonisierung). Außerdem installierte Krones ein Monitoringsystem SitePilot Line Diagnostics.
Sonoco S.A. ist ein großer Betreiber von Getreide- und Ölsaatmühlen im westafrikanischen Guinea. 2016 traf das Unternehmen die Entscheidung, in die Produktion von alkoholfreien Getränken einzusteigen und trat dafür mit Krones in Kontakt. Sonoco orderte daraufhin als Turnkey-Auftrag eine Dosenlinie und eine PET-Anlage.
Projekt: | Turnkey-Auftrag für Dosenlinie und PET-Anlage |
Kunde: | Sonoco S.A. |
Standort: | Conakry, Guinea |
Inbetriebnahme: | Anfang 2020 |
Umfang: |
Krones Dosenlinie mit einer Leistung von 36.000 Dosen pro Stunde
- Abschieber Pressant Universal 1A
- Leerdosen-Inspektor Cantronic mit Kamera
- Mixer Contiflow
- Füller Modulfill VFS-C mit Durchflussmesser
- Pasteur LinaFlex
- Verpackungsmaschine Variopac Pro TFS
Kosme PET-Linie mit einer Leistung von 16.000 Behältern pro Stunde
- Blasmaschine KSB 7R
- Füller Volufill
- Etikettiermaschine Flexa Reel
Die Palettierung erfolgt bei beiden Linien manuell.
Herausforderungen bei der Inbetriebnahme
Nachdem im Jahr 2019 die Installation der beiden Abfüllanlagen gestartet hatte, wurden alle Beteiligten von der Pandemie überrascht. Weil die Ausreisemöglichkeiten erschwert waren, entschieden sich zehn Montage-Mitarbeiter dazu, vor Ort zu bleiben. Sie übernahmen die technische Abnahme der Linien und arbeiteten dabei eng mit Spezialisten aus den Krones Werken in Deutschland und aus dem Kosme Werk in Italien zusammen, die mittels VPN-Verbindung an den Anlagensteuerungen arbeiten konnten. So konnte die Fabrik über Videokonferenzen und mittels E-Learnings im Frühjahr 2020 während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie in Betrieb genommen und übergeben werden.
Mittlerweile denkt Sonoco über weitere Abfüll-Standorte im Landesinneren nach, um Transportkosten in dem großflächigen Land zu reduzieren.