schließen
Suche
Suche...
Keine Ergebnisse
    Referenz

    „Energy“ als Erfolgsrezept von Carabao

    Sie müssen Cookies akzeptieren, um diese Funktionalität nutzen zu können.
    Effizienz, Verlässlichkeit und Nachhaltigkeit sind für Carabao Tawandang wichtige Themen bei der Produktion – und Krones erfüllt diese.
    • Khun Kamoldist Smuthkochorn, Chief Operating Officer von Carabao Tawandang

    Erhaben, stark und mit einer gehörigen Portion Power: Dieses Bild verkörpert der Büffel auf dem Etikett von Carabaos-Energydrink. Und er passt perfekt zur Markenstrategie des thailändischen Unternehmens Carabao Tawandang, das mittlerweile auch noch weitere Getränkekategorien im Portfolio hat. Bei der Abfüllung seiner Produkte setzt es dafür bereits seit über zehn Jahren auf Krones Technologie.  

    Früher verknüpfte man den Namen „Carabao“ in Thailand mit Rockmusik. Denn die Band Carabao eroberte seit den 1980er Jahren die hiesige Musikszene. Anfang der 2000er Jahre entschied sich dann eines der Bandmitglieder dazu, gemeinsam mit weiteren Geschäftspartnern eine Energydrinks-Marke zu gründen – und das Unternehmen Carabao Tawandang war geboren. Mittlerweile rangiert dessen Energydrink nach eigenen Angaben auf Platz 1 des thailändischen Absatzmarkts. Zudem gehören auch Produkte wie Vitamin- und Sportsdrinks sowie Wasser ins Portfolio. Jüngster Zuwachs ist das Carabao-Bier, das von einem Tochterunternehmen in Chai Nat abgefüllt wird – ebenfalls auf Anlagen von Krones.

    Genau wie das Produktangebot hat sich im Laufe der Zeit auch das Produktions-Setup gewandelt, wie Khun Kamoldist Smuthkochorn, Chief Operating Officer von Carabao Tawandang, erzählt: „Wir starteten in kleinem Maßstab, aber die Nachfrage wuchs und wir hatten schnell großen Erfolg. Deshalb gelangte auch die Anlage eines lokalen Herstellers an ihre Kapazitätsgrenzen. Auf der Suche nach einem neuen Maschinenlieferanten im Hochleistungsbereich stießen wir vor etwas mehr als zehn Jahren auf Krones.“    

    Noch heute sind hohe Kapazitäten und zuverlässige Anlagenleistungen für die Produktion von Carabao unerlässlich. Denn neben dem Heimatmarkt Thailand beliefert Carabao über 40 weitere Länder der Welt mit seinen Produkten. Rund zwei Milliarden Behälter kann das Unternehmen pro Jahr in der Fabrik in Bangpakong produzieren. Mittlerweile laufen hier acht Krones Linien, die letzte – eine Dosenlinie mit einer Leistung von 74.000 Behältern pro Stunde – installierte Krones in 2021.

    Was Carabao Tawandang besonders auszeichnet: der klare Blick nach vorne. So ist es auch kein Wunder, dass COO Khun Kamoldist Smuthkochorn sofort Antworten auf verschiedene Fragen des Krones magazine Teams findet. Und so beleuchten wir gemeinsam die Herausforderungen für den Getränkemarkt und wie Krones dabei half, die hochgesteckten Ziele des Unternehmens zu erfüllen.

    Die Energydrinks von Carabao werden auf der ganzen Welt getrunken. Doch welche Herausforderungen schafft dieser globalisierte Vertriebsansatz für die Produktion?

    Unsere Produkte sind in 42 Ländern der Welt erhältlich – und jeder dieser Zielmärkte hat andere Vorlieben, beispielsweise bei der Sortenauswahl. So zieht man in asiatischen Ländern oft traditionelle Geschmacksrichtungen vor, während in Europa und Amerika vor allem die innovativen und fruchtigen Varianten gefragt sind. Weil wir natürlich überall das optimale Angebot bereitstellen wollen, stimmen wir unser Portfolio dahingehend ab. Aber nicht nur das! Auch die Behälterarten zum Beispiel müssen nicht nur den Verbraucherpräferenzen, sondern auch den lokalen Vorschriften gerecht werden. Daher füllen wir sowohl in Dosen als auch in Glasflaschen, jeweils in unterschiedlichen Größen.   

    Dafür ist es essenziell, dass wir auf Technologie vertrauen können, die uns dabei hilft, eben diese Produktvielfalt auch abdecken zu können. Und mit Krones haben wir bereits seit über zehn Jahren einen verlässlichen Partner an unserer Seite. Neben der Flexibilität in der Produktion spielen für uns aber auch die Einhaltung hoher Standards sowie eine erstklassige Produktqualität eine entscheidende Rolle. 

     

    Wie genau hat Krones Carabao bisher begleitet?

    Zwischen 2017 und 2021 haben wir insgesamt acht neue Linien von Krones installiert – sowohl für Glas als auch Dose. Das war entscheidend für unsere globale Expansion, denn wir konnten die gestiegene Nachfrage des Markts bedienen – und zwar mit einer konstant hohen Produktqualität.   

    Insbesondere im hart umkämpften Markt für Energydrinks standen wir vor Herausforderungen, uns von anderen Marken abzuheben und Bekanntheit am Markt zu erlangen. Und mit Krones ist uns das gelungen – wir haben messbare Fortschritte bei der Produktionseffizienz und beim Thema Kosteneinsparung erzielt. So sind wir nun besser in der Lage, neue Märkte noch effizienter zu bedienen.

     

    Gab es ein bestimmtes Projekt, das Ihnen in diesem Zusammenhang positiv im Gedächtnis geblieben ist?

    Tatsächlich ja, und zwar ein Projekt, das wir vor rund elf Jahren gestartet haben. Als Reaktion auf die steigende Marktnachfrage von Carabao-Produkten hatten wir beschlossen, ein neues Werk zu bauen und dabei State-of-the-art-Lösungen von Krones zum Abfüllen und Verpacken zu integrieren. Jedoch standen wir vor einer großen Herausforderung – und das war der begrenzte Platz, der uns zur Verfügung stand.   

    Aber Krones hatte dafür eine Lösung: die Abfüllhalle mit zwei Etagen einzuplanen. Doch das war nicht ganz trivial, denn Entpalettierer und Palettierer sollten im Erdgeschoss stehen, während die übrigen Maschinen im ersten Obergeschoss untergebracht werden sollten. Deshalb plante Krones den Entpalettierer mit 7,2 Meter hohen Säulen. Denn dank dieses neuartigen Designs war es möglich, beispielsweise die Paletten mit Neuglas vom Erdgeschoss ins erste Obergeschoss zu heben. Dort werden die einzelnen Lagen dann abgeschoben und in die Linie eingespeist.   

    Ein weiteres Projekt, das mir einfällt, war das Upgrade einer Dosenlinie. Hierbei hat Krones die Konfigurationen und Kapazitäten der einzelnen Maschinen überprüft. So konnten wir die Leistung der Linie um beeindruckende 23 Prozent erhöhen, von 60.000 auf 73.800 Dosen pro Stunde – und so die gestiegene Marktnachfrage bedienen. Jetzt zählt diese Dosenlinie zu denen mit der höchsten Leistung im Bereich der Energydrinks. Außerdem setzen wir in dieser Anlage nun Line Management ein, um alle Prozesse beim Abfüllen und Verpacken zentral zu koordinieren.   

     

    Nach dem Rückblick nun ein Blick nach vorne: Was hat sich Carabao Tawandang denn für die Zukunft vorgenommen?

    Eines unserer zentralen Anliegen ist die Nachhaltigkeit – und auch hier ist Krones mit uns genau auf einer Wellenlänge und unterstützt uns mit entsprechenden Lösungen. Denn der Krones Fokus auf eine nachhaltige Produktion unterstützt auch unser Handeln maßgeblich. Ein paar Beispiele: Die Krones Maschinen erzielen sehr gute Werte beim Energie- und Medienverbrauch, wovon wir selbstverständlich profitieren. Dank Sensoren und Datenanalyse-Tools in den Maschinen können wir wichtige Parameter überwachen, um die Einhaltung von Umweltvorschriften zu gewährleisten. Zudem setzen wir darauf, die Bedarfe an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen zu ermitteln, zu monitoren und kontinuierlich zu optimieren. So können wir Überproduktion verhindern und den Ressourcenverbrauch und damit auch das Abfallaufkommen gering zu halten.   

    All das sind Beispiele dafür, die sich positiv auf die Bilanz unserer Herstellungs-, Abfüll- und Verpackungsverfahren auswirken und die einer der Gründe waren, warum wir beim S&P Global ESG Score gut abgeschnitten haben – was sich wiederum positiv auf unsere Marke auswirkt.  

     

    Es freut uns natürlich, dass unsere Technologien aktiv dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele von Carabao zu erfüllen. Wie würden Sie denn die Partnerschaft mit Krones beschreiben?

    Die Partnerschaft mit Krones ist äußerst wertvoll, weil die Beziehung über das reine Projekt hinausgeht. Wir haben eine vertrauensvolle Partnerschaft mit den Teams von Krones entwickelt. Sowohl im Vertrieb als auch bei Technik und After Sales unterstützen uns die Mitarbeitenden durch ihre Serviceorientierung und ihr Fachwissen.  

    Wir schätzen auch sehr, dass Krones stets alles daran setzt, die Linien und Technologien zu implementieren. Aber nicht nur das! Ein großer Fokus liegt auch auf dem sogenannten „Training on-the-job“. Krones nimmt unser Bedienpersonal an die Hand und teilt wertvolles Fachwissen, das dabei hilft, die Maschinen korrekt zu bedienen und sicherzustellen, dass wir unseren Marktanforderungen jederzeit gerecht werden. 

     

    Mehr aus der Krones Welt


    In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.

    Neumaschine anfragen
    krones
    krones
    0
    10
    1