Die nächste Evolutionsstufe der Bier- und CSD-Abfüllung in Glasflaschen

- Steigerung der Produktionsflexibilität durch Optimierung und Automatisierungen von Bedienereingriffen
- Nachhaltiger Füllen und Verschließen durch neue Möglichkeiten zur Verbrauchsmedien-Einsparung
- Kompaktere Maschinengrößen bei gleicher Leistung dank neuer automatischer CIP-Kappen
Krones arbeitet kontinuierlich daran, seine Produkte und Lösungen besonders in puncto Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Dem Krones Team ist es nun gelungen, den Bierfüller Modulfill HES in Hinblick auf Flexibilität, Nachhaltigkeit und Maschinen-Output auf das nächste Level zu heben.
Hervorragende Ergebnisse bei Sauerstoffaufnahme und CO2-Verbrauch
Zum ersten Mal kombiniert Krones das überarbeitete HES-Füllventil mit einer trockenlaufenden Vakuumpumpe, um die Vorteile beider Systeme im Zusammenspiel optimal zur Geltung zu bringen. So führt eine neu kon-zipierte Anordnung der einzelnen Funktionen im Füllventil zu optimierten Strömungsverhältnissen. Kombiniert mit den „tieferen“ Vakuumwerten im Abfüllprozess schafft es der Modulfill HES, in der konventionellen Bierabfüllung gänzlich neue Maßstäbe hinsichtlich Sauerstoffaufnahme beziehungsweise CO2-Verbrauch zu setzen.
Für einen weiteren Pluspunkt beim Thema Produktqualität sorgt das intelligente Prozessgas-Regelungssystem. Ein Sensor misst den Restsauerstoff im Gasraum des Füllerkessels und ermöglicht so, die Sauerstoffaufnahme zu überwachen und dynamisch auf das gewünschte Niveau zu regeln.
Digitale Features senken den Bedarf manueller Eingriffe
Bei der Sondenverstellung sowie den CIP-Kappen setzt Krones auf Automatisierungen. Zum einen lassen sich so kompaktere Maschinengrößen bei gleicher Leistung realisieren, die automatische CIP-Kappen enthalten. Bei der Reinigung sind die notwendigen Eingriffe auf ein absolutes Minimum reduziert, was die geplanten Stillstände der Maschine deutlich verkürzt und den OEE erhöht. Zusätzlich reduzieren sich die Wechselzeiten der Maschine dank des Einsatzes der neuesten Generation der Multifunktions-Klammersterne MultiGuide Base.
Ein weiteres digitales Feature ist die automatische Abfülldruck-Regelung. Durch die Inline-Messung der Produkttemperatur im Füllertank und unter Verwendung des CO2-Gehalts (aus Produktsorte) ist es möglich, den realen Sättigungsdruck zu berechnen und den Abfülldruck darauf zu regeln. Dies reduziert die Operator-Eingriffe beim Wiederanfahren der Maschine, um beispielsweise Überschäumen entgegenzuwirken.
Download

Dr. Anne-Kathrin Bräu

Peter Mörtl