Der Nassteilblock, der viel kann und wenig braucht
Viel Maschine auf wenig Raum
Wenn es um Leistung pro Quadratmeter geht, spielt der ErgoBloc L* in seiner eigenen Liga. Denn der Nassteilblock schafft einen Ausstoß bis zu 100.000 Behältern pro Stunde – und braucht dafür bis zu 70 Prozent weniger Platz als herkömmliche Anlagen.
Auf einen Blick
- Funktionen: Streckblasen, Etikettieren, Füllen und Verschließen
- Leistung: bis 100.000 Behälter pro Stunde
- Verarbeitungsspektrum:
- stille und karbonisierte Getränke
- runde und quadratische Behälter aus PET
- Standard- und Lightweight-Behälter
- 0,25 bis 3,5 Liter Volumen
- Selbstklebe-Etiketten und Kunststoff-Etiketten von der Rolle
- Flatcaps und Sportscaps
* L = Liquid
Was der ErgoBloc L am besten kann? Sparen, sparen, sparen!
Fünf Beispiele, an welchen Stellen der ErgoBloc L einspart:
1. Fläche
- Bis zu 30 % weniger als klassische Blasmaschinen-Füller-Blöcke
- Bis zu 70 % weniger als Linien aus Einzelmaschinen mit Transporteuren
2. Störrisiken
- Wegfall der Transporteure und Pufferstrecken
- Perfekt ineinandergreifende Abläufe
3. Arbeitszeit
- Bedienung des kompletten Blocks mit nur einem Operator
- Konzeption als Multiformat-Linie mit besonders kurzen Umrüstzeiten
- Kurze Ramp-up-Phase
4. Energie und Medien
- Kein Behälter-Rinser nötig
- Keine Transporteure und Puffer
- Kein Behältertrockner vor dem Etikettieren nötig
- Recycling-Systeme für Energie und Blasluft
- Einsatz energieeffizienter Komponenten, wie z. B. Servomotoren, elektromagnetisches Recksystem
5. PET-Material
- Exakte Auslegung aller Prozessschritte für Lightweight-Preforms und -Behälter
Tethered Caps: Machen Sie sich bereit!
Getränkebehälter aus rPET

Materialeigenschaften, Verarbeitbarkeit, Lebensmitteltauglichkeit: Allerhand Wissenswertes rund um den Einsatz von rezykliertem PET finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.
Das Funktionsprinzip Schritt für Schritt
Ihre Vorteile
Große Leistung auf kleiner Fläche
Obwohl er bis zu 100.000 Behälter pro Stunde verarbeitet, benötigt der ErgoBloc L bis zu 70 Prozent weniger Platz als eine Linie aus Einzelmaschinen. Sie sparen dadurch Hunderte von Quadratmetern Hallenfläche.
Schonbehandlung für PET-Behälter
Die aktiven Transferklammer berühren Preforms und Flaschen nur im Halsbereich. Dadurch bleibt die Kontaktflache zwischen Material und Maschine so klein wie möglich – genauso wie das Risiko von Beschädigungen.
Energieeinsparung
Von den Servo-Antrieben bis zum elektromagnetischen und damit druckluftfreien Recksystem: Das Thema Energieeffizienz zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Block.
Störfreier Dauerbetrieb
Volle Leistung ohne Pause: Das Etikettiermodul erkennt Flaschenlücken automatisch und übergibt in diesen Fällen weder Leim noch Etikett. Störungen durch fehlende Flaschen sind damit kein Thema.
Vier Prozessschritte, ein Bediener
Mit dem ErgoBloc L lasst sich der komplette Prozess vom Streckblasen bis hin zum Verschließen von einer einzigen Person dirigieren. Das kompakte Design ohne Transportstrecken hält zudem die Arbeitswege kurz und bietet einen leichten Überblick über die ganze Anlage.
Alles für PET: der komplette Kreislauf unter einem Dach
Können Kunststoffverpackungen nachhaltig sein? Ja, wenn sie ressourcenschonend produziert und in einem geschlossenen Kreislauf gehalten werden. Mit der Technologie und den Services von Krones ist beides möglich. Vom materialsparenden Verpackungsdesign über eine energiearme Behälterproduktion bis hin zur Wiederaufbereitung benutzter Kunststoffe: Krones bietet PET-Behältern und anderen Verpackungen die Chance auf ein nachhaltiges und umweltverträgliches Leben – und das nicht nur einmal, sondern immer wieder.