Blockungskonzepte auf engstem Raum
Kompakt, nachhaltig und revolutionär
Blockkonzepte sind in vielerlei Hinsicht eine lohnenswerte Alternative zur Einzelmaschinen-Aufstellung: niedrigere Investition, ein geringerer Platzbedarf, weniger Lärm während der Produktion und ein einfacheres Bedienen des Systems.
Im Dynafill Bloc FL* wird der Füller mithilfe des neuen Teilungsverzugsterns mit der Etikettiermaschine verbunden. Auch ein Langstator-Linearmotor-Stern im Einlauf des Dynafill gehört zum Konzept. Dieser ermöglicht mehr Flaschenumläufe, eine leisere Produktionsumgebung und einen geringeren Platzbedarf der Anlage.

Mehr Flaschenumläufe, eine leisere Produktionsumgebung und ein geringerer Platzbedarf von Füller oder Rinser. Dank des Langstator-Linearmotors im Einlaufstern setzt Krones eine Vision in die Realität um. Das neuartige hochflexible Konzept ersetzt zukünftig den bekannten Schneckeneinlauf samt Stauregelungsstrecke.
Auf einen Blick
- Anwendbar bei Einweg- und Mehrweg-Glasflaschen
- Modular integrierbar in Basehandling-Maschinen im Einlauf vor Rinser oder Füller
- Ersetzt herkömmliche Einteilsterne inklusive Einteilschnecke
- Synchronregelung von Behältertransport und Füller anstelle der Stauregelung:
- Entfallen der Stauregelstrecke
- Reduzierte Flaschenbelastung und Lärmbelastung
- Ausführung im Monotec-Design
Mehr Flaschenumläufe, eine leisere Produktionsumgebung und ein geringerer Platzbedarf von Füller oder Rinser. Dank des Langstator-Linearmotors im Einlaufstern setzt Krones eine Vision in die Realität um. Das neuartige hochflexible Konzept ersetzt zukünftig den bekannten Schneckeneinlauf samt Stauregelungsstrecke.
Auf einen Blick
- Anwendbar bei Einweg- und Mehrweg-Glasflaschen
- Modular integrierbar in Basehandling-Maschinen im Einlauf vor Rinser oder Füller
- Ersetzt herkömmliche Einteilsterne inklusive Einteilschnecke
- Synchronregelung von Behältertransport und Füller anstelle der Stauregelung:
- Entfallen der Stauregelstrecke
- Reduzierte Flaschenbelastung und Lärmbelastung
- Ausführung im Monotec-Design

Eine revolutionäre Abfülltechnik als Teil einer ressourcenschonenden Brauerei der Zukunft. Freiwerdende Kühlenergie, die an anderer Stelle klug eingesetzt werden kann. Ein verringertes mikrobiologisches Risiko beim Abfüllen. Und nicht zuletzt: Füllen und Verschließen in einer Einheit, und zwar in weniger als fünf Sekunden und noch dazu bei Umgebungstemperaturen. Wenn es um den Dynafill geht, ist die Liste an echten USPs lang – und schnell wird deutlich: Die Maschine ermöglicht völlig neue Energie- und Linienkonzepte.
Auf einen Blick
- Kombinierter Füll- und Verschließprozess auf einer Maschine
- Maximalleistung: 80.000 Behälter pro Stunde
- Der Dynafill ermöglicht:
- Abfülltemperaturen bis zu 30 °C
- einen reduzierten Energiebedarf in der gesamten Brauerei
- neuartige Linienkonzepte
Eine revolutionäre Abfülltechnik als Teil einer ressourcenschonenden Brauerei der Zukunft. Freiwerdende Kühlenergie, die an anderer Stelle klug eingesetzt werden kann. Ein verringertes mikrobiologisches Risiko beim Abfüllen. Und nicht zuletzt: Füllen und Verschließen in einer Einheit, und zwar in weniger als fünf Sekunden und noch dazu bei Umgebungstemperaturen. Wenn es um den Dynafill geht, ist die Liste an echten USPs lang – und schnell wird deutlich: Die Maschine ermöglicht völlig neue Energie- und Linienkonzepte.
Auf einen Blick
- Kombinierter Füll- und Verschließprozess auf einer Maschine
- Maximalleistung: 80.000 Behälter pro Stunde
- Der Dynafill ermöglicht:
- Abfülltemperaturen bis zu 30 °C
- einen reduzierten Energiebedarf in der gesamten Brauerei
- neuartige Linienkonzepte

Dank der Manipulationskurve im Teilungsverzugstern ist es möglich, eine Änderung der Teilung zweier Maschinen, beispielsweise von Füller auf Etikettiermaschine, zu realisieren.
Technische Beschreibung
- Teilungsverzugsstern auf Basis der bekannten Blocktechnologie für Neckhandling
- Pneumatische Klammereinheiten für maximale Flexibilität
- Entfall von Rüstteilen dank des multifunktionalen Klammersterns MultiGuide Base
Dank der Manipulationskurve im Teilungsverzugstern ist es möglich, eine Änderung der Teilung zweier Maschinen, beispielsweise von Füller auf Etikettiermaschine, zu realisieren.
Technische Beschreibung
- Teilungsverzugsstern auf Basis der bekannten Blocktechnologie für Neckhandling
- Pneumatische Klammereinheiten für maximale Flexibilität
- Entfall von Rüstteilen dank des multifunktionalen Klammersterns MultiGuide Base

Die EM*-Baureihe der Krones Etikettiertechnik hält für jeden Anwendungsfall die passende Maschine bereit. Denn sie umfasst drei Grundmaschinen, sechs Tischdurchmesser, sieben Aggregattypen – und bietet unzählige Möglichkeiten, die einzelnen Elemente untereinander zu kombinieren. Ihre technologische Speerspitze bildet die Ergomodul: eine schlanke, höchsteffiziente Maschine mit ultraflexiblen Einsatzbereichen.
Auf einen Blick
- Hightech-Modell der Krones EM-Baureihe
- Säulenlose Maschine mit wechselbaren Aggregaten
- Etikettierverfahren und Leistung:
- Blattetiketten mit Kaltleim bis 72.000 Behälter pro Stunde
- Blattetiketten mit Heißleim bis 72.000 Behälter pro Stunde
- Rollenetiketten mit Heißleim bis 100.000 Behälter pro Stunde
- Selbstklebende Rollenetiketten bis 60.000 Behälter pro Stunde
Die EM*-Baureihe der Krones Etikettiertechnik hält für jeden Anwendungsfall die passende Maschine bereit. Denn sie umfasst drei Grundmaschinen, sechs Tischdurchmesser, sieben Aggregattypen – und bietet unzählige Möglichkeiten, die einzelnen Elemente untereinander zu kombinieren. Ihre technologische Speerspitze bildet die Ergomodul: eine schlanke, höchsteffiziente Maschine mit ultraflexiblen Einsatzbereichen.
Auf einen Blick
- Hightech-Modell der Krones EM-Baureihe
- Säulenlose Maschine mit wechselbaren Aggregaten
- Etikettierverfahren und Leistung:
- Blattetiketten mit Kaltleim bis 72.000 Behälter pro Stunde
- Blattetiketten mit Heißleim bis 72.000 Behälter pro Stunde
- Rollenetiketten mit Heißleim bis 100.000 Behälter pro Stunde
- Selbstklebende Rollenetiketten bis 60.000 Behälter pro Stunde
Das macht den Dynafill Bloc FL enviro:
-
Erhöhung der Abfülltemperatur auf bis zu 30 Grad Celsius
-
Reduzierung der Aufstellfläche um bis zu -40 Prozent
-
Erhöhung der Flaschenumläufe um bis zu +30 Prozent
Ihre Vorteile
Kompakteres Linienlayout
Der Entfall der Stauregelstrecke ermöglicht eine elektronische Blockung von Leerflascheninspektor und Füller beziehungsweise Rinser. Die verbindenden Transportbänder entfallen und beide Maschinen rücken so näher zusammen. Der Teilungsverzugstern erlaubt zudem die Blockung von Füller und Etikettiermaschine mit unterschiedlichen Teilungen auf kleinstem Raum.
Mehrwegglas: Verlängerung der Zyklen
Das reduzierte Scuffing am Behälter sorgt für weniger Verschleiß und Abrieb – und erlaubt so, die Flaschenzyklen zu erhöhen und die Mehrweg-Behälter öfter als bisher in Umlauf zu bringen.
Füllen bei Umgebungstemperatur
Getränke lassen sich auf dem Dynafill nicht nur kalt, sondern auch warm abfüllen (Temperaturen bis 30 °C) – die Prozessdauer liegt ebenfalls bei unter fünf Sekunden. Der Füllprozess bleibt dabei immer stabil. Dank der gesteigerten Abfülltemperatur lässt sich das Energiekonzept einer Brauerei ganzheitlich neu denken.
Effizienz beim Etikettieren
Wie lässt sich mit kleinem Einsatz Großes leisten? Die Ergomodul Etikettiermaschinen machen es vor. Ob Ersatzteil-Management, Aufstellfläche, Bedienaufwand oder Energieverbrauch: Die komplette Serie wurde bis ins kleinste Detail auf maximale Effizienz getrimmt.