Ausbildung bei Krones
Mittendrin statt nur dabei: der perfekte Berufseinstieg nach der Schule

Unser Angebot an verschiedenen Ausbildungsberufen ist groß. Egal, für welche der Möglichkeiten Sie sich entscheiden: Eine Ausbildung bei Krones eröffnet Ihnen neue Perspektiven und zahlreiche Möglichkeiten.
Ihre Ausbildung, Ihre Zukunft
Sie haben es geschafft: Die Schule ist beendet! Jetzt wollen Sie mehr als „nur“ eine Ausbildungsstelle? Am liebsten möchten Sie in einem internationalen Unternehmen die Zukunft gestalten? Mit abwechslungsreichen Aufgaben und einer aussichtsreichen Perspektive?
Bei uns finden Sie das alles – und noch viel mehr. Denn neben einer erstklassigen Ausbildung bietet Ihnen Krones auch viele spannende Möglichkeiten für Ihre weitere Entwicklung.
Egal, für welche der vielfältigen Optionen Sie sich entscheiden: In unseren Ausbildungsberufen vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Kompetenzen, die Sie brauchen. Schließlich ist es unser Ziel, Sie in bestmöglicher Weise auf Ihre berufliche Zukunft in einer vernetzten und digitalen Welt vorzubereiten.
Sie profitieren von zahlreichen Vorteilen: einer attraktiven Entlohnung, kostenloser Arbeitskleidung, dem Krones Betriebsrestaurant und einer günstigen Betriebskrankenkasse. Kein Wunder, dass sich jedes Jahr mehr als hundert Jugendliche für einen Berufseinstieg bei uns entscheiden!
Treffen Sie Ihre Wahl für eine spannende Karriere!
Diese Ausbildungsberufe stehen Ihnen offen:
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Neutraubling an.
Technische Zusammenhänge sind Ihre Stärke? Sie denken und handeln gerne „im Ganzen“? Sie wollen sich in der qualitätsbewussten Fertigung engagieren und auf ein selbst montiertes Produkt stolz sein? Dann ist eine Ausbildung als Anlagenmechaniker/-in für Sie die richtige Wahl.
Ihre Aufgaben
Sie sind überwiegend in der Herstellung, der Erweiterung, im Umbau oder in der Instandhaltung von Anlagen des Rohrleitungs-, Lüftungs-, Behälter- oder Apparatebaus tätig. Ihre Aufgaben können unter anderem das Fertigen, Montieren, Prüfen und Inbetriebnehmen von Apparaten, Rohrleitungen oder lüftungstechnischen Anlagen umfassen.
Sie erkennen Ihre Aufgaben anhand von Konstruktionszeichnungen, isometrischen Darstellungen von Rohrleitungssystemen, Schweißplänen usw. Unter Beachtung der Arbeitssicherheit gehört das Durchführen von Schweißungen, z. B. Gasschweißen oder Lichtbogenhandschweißen, auch zu Ihrem Aufgabengebiet. Prüfung von Bauteilen, Baugruppen und Apparaten, Instandsetzung und Montage von Apparaten und Behältern? Am Ende Ihrer Ausbildung für Sie kein Problem.
Ihr Profil
Voraussetzungen:
- Qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Technische Begabung
Ausbildungsabschluss:
- Prüfung zum/zur Anlagenmechaniker/-in
Ausbildungsdauer:
- 3 ½ Jahre
Ihre Bewerbung
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!
WICHTIG: Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Online-Formular – die Eingabe dauert maximal 5 Minuten. Auf Grund der neuen Datenschutzgrundverordnung können wir ausschließlich Bewerbungen annehmen, die online über unsere Stellenbörse eingereicht werden. Bewerbungen per Post oder E-Mail können im Auswahlprozess leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Neutraubling und Rosenheim an.
Sie stecken voller Energie? Ohne Energie läuft nichts in der modernen Produktion! Die vielfältigen Facetten der Elektrotechnik reizen Sie? Sie suchen einen Beruf mit jeder Menge Herausforderungen? Und Sie trauen sich zu, auch bei komplizierten Aufgaben den Überblick zu behalten? Dann schaffen Sie sich mit einer Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in die Basis für ein erfolgreiches Berufsleben auf Hochspannung!
Ihre Aufgaben
Als Elektroniker/-in ist Ihr Spezialgebiet der Aufbau von elektrischen Installationssystemen. Sie lernen das Messen elektrischer und physikalischer Größen sowie das Erstellen von Programmen für speicherprogrammierbare Steuergeräte. Sie erwerben Fertigkeiten der Metallbearbeitung sowie natürlich elektrotechnische Kenntnisse. Wir machen Sie fit im Zusammenbau elektrischer Betriebsmittel, in der Erstellung innerbetrieblicher Installationen sowie in der Wartung und Installation elektrischer Anlagen. Das Zusammenbauen und Verdrahten von Baugruppen und Geräten der Schalt-, Steuer- und Verteilungstechnik ist am Ende Ihrer Ausbildungszeit kein Problem für Sie.
Ihr Profil
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife
- Technische Begabung
Ausbildungsabschluss:
- Prüfung zum/zur Elektroniker/-in
Ausbildungsdauer:
- 3 ½ Jahre
Ihre Bewerbung
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!
WICHTIG: Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Online-Formular – die Eingabe dauert maximal 5 Minuten. Auf Grund der neuen Datenschutzgrundverordnung können wir ausschließlich Bewerbungen annehmen, die online über unsere Stellenbörse eingereicht werden. Bewerbungen per Post oder E-Mail können im Auswahlprozess leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Neutraubling an.
Das Profil 21 bildet Sie nicht nur zum/zur Elektroniker/-in aus, sondern ermöglicht Ihnen außerdem noch die Weiterqualifizierung zum/zur Industriemeister/-in. So werden Sie in nur vier Jahren zur gefragten Nachwuchskraft im Außendienst. Und wenn Sie einmal internationale Service-Luft geschnuppert haben, stehen Ihnen als „Krones Expert of Service Engineering“ viele Türen offen!
Ihre Aufgaben
Sie lernen, mechatronische Maschinen, Anlagen und Systeme zu installieren und zu montieren. Und nicht nur das: Sie planen den Arbeitsablauf, bauen elektrische, mechanische, pneumatische sowie hydraulische Komponenten zusammen und nehmen Maschinen und Anlagen in Betrieb. Wir vermitteln Ihnen umfassende Fertigkeiten in der Metallbearbeitung, im manuellen und maschinellen Spanen sowie Trennen und Umformen. Weitere Herausforderungen, die auf Sie warten: die Installation von elektrischen Baugruppen und Komponenten, Messen und Prüfen elektrischer und physikalischer Größen, Installieren und Testen von Hard- und Software-Komponenten.
Ihre Ausbildungszeit verbringen Sie nicht nur im Krones Werk, sondern auch im praktischen Einsatz bei unseren Kunden in ganz Deutschland – immer Seite an Seite mit unseren erfahrenen Monteuren. Sie sind ein reiselustiger und aufgeschlossener junger Mensch, der eine spannende Herausforderung sucht? Dann werden Sie zum gefragten Spezialisten für unseren Außendienst – erst in Deutschland und nach Ihrer Ausbildung vielleicht in ganz Europa oder sogar weltweit.
Ihr Profil
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife
- Technisches Verständnis
- Gute Englischkenntnisse
Ausbildungsabschluss:
- Prüfung zum/zur Elektroniker/-in
- Prüfung zum/zur Industriemeister/-in Elektrotechnik (IHK)
Ausbildungsdauer:
- 4 ½ Jahre
Ihre Bewerbung
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!
WICHTIG: Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Online-Formular – die Eingabe dauert maximal 5 Minuten. Auf Grund der neuen Datenschutzgrundverordnung können wir ausschließlich Bewerbungen annehmen, die online über unsere Stellenbörse eingereicht werden. Bewerbungen per Post oder E-Mail können im Auswahlprozess leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Neutraubling und bei Evoguard in Nittenau an.
Sie sind offen für die Welt und interessieren sich für fremde Sprachen? Andere Kulturen üben eine Faszination auf Sie aus? Dann ist der Studiengang Eurokaufmann/-frau bei Krones genau das Richtige für Sie! Als weltweit tätiges Unternehmen erzielen wir einen großen Teil unseres Umsatzes im Ausland – unsere Produkte sind rund um den Globus gefragt. Deshalb ist Internationalität bei uns kein leeres Wort, sondern wird täglich aufs Neue gelebt.
Ihre Aufgaben
Während Ihrer kaufmännischen Ausbildung erhalten Sie bei uns spannende Einblicke in folgende Bereiche:
- Einkauf
- Finanzwesen
- Marketing
- Personalmanagement und Soziales
- Vertrieb
- Kundendienst
- Logistik
Dabei erfahren Sie viel Wissenswertes über Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft, über Personal- und Rechnungswesen sowie über Auftragsanbahnung und -abwicklung. Während eines dreiwöchigen Praktikums in einer unserer europäischen Tochtergesellschaften haben Sie Gelegenheit, die Luft der internationalen Geschäftswelt zu schnuppern. Welcome to the Krones Group!
Die Ausbildung am Management-Kolleg umfasst:
- 6 Fachsemester als Blockunterricht
- Kaufmännische und außenwirtschaftliche Inhalte
- Fremdsprachenunterricht in Englisch, Französisch und Spanisch
- Rhetorik- und Verhandlungstraining
Ihr Profil
Voraussetzungen:
- (Fach-)Hochschulreife
- Gute Kenntnisse in Englisch und Französisch oder Spanisch
- Hohe Einsatz- und Leistungsbereitschaft
Ausbildungsabschluss:
- Prüfung zum/zur Industriekaufmann/Industriekauffrau
- Prüfung zum/zur Fremdsprachenkorrespondent/-in in Englisch, Französisch und Spanisch
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Ihre Bewerbung
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!
WICHTIG: Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Online-Formular – die Eingabe dauert maximal 5 Minuten. Auf Grund der neuen Datenschutzgrundverordnung können wir ausschließlich Bewerbungen annehmen, die online über unsere Stellenbörse eingereicht werden. Bewerbungen per Post oder E-Mail können im Auswahlprozess leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Neutraubling an.
Sie stecken voller Energie? Ohne Energie läuft nichts in der modernen Produktion! Die vielfältigen Facetten der Elektrotechnik reizen Sie? Sie suchen einen Beruf mit jeder Menge Herausforderungen? Und Sie trauen sich zu, auch bei komplizierten Aufgaben den Überblick zu behalten? Dann schaffen Sie sich mit einer Ausbildung zum/zur Industrieelektriker/-in die Basis für ein erfolgreiches Berufsleben auf Hochspannung!
Ihre Aufgaben
Als Industrieelektriker/-in ist Ihr Spezialgebiet das Installieren und Instandhalten von Anlagen und Systemen. Sie erwerben theoretisches Wissen im elektrischen Bereich, z. B. das Messen, Bewerten und Berechnen elektrischer Größen. Weitere Ausbildungsinhalte sind das Verdrahten von Maschinen und Anlagen sowie das Installieren und Verlegen von Leitungen oder auch das Bedienen, Warten und Umrüsten von Produktionsanlagen.
Ihr Profil
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss oder qualifizierter Hauptschulabschluss
- Technisches Verständnis
Ausbildungsabschluss:
- Prüfung zum/zur Industrieelektriker/-in Fachrichtung Betriebstechnik
Ausbildungsdauer:
- 2 Jahre
Ihre Bewerbung
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!
WICHTIG: Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Online-Formular – die Eingabe dauert maximal 5 Minuten. Auf Grund der neuen Datenschutzgrundverordnung können wir ausschließlich Bewerbungen annehmen, die online über unsere Stellenbörse eingereicht werden. Bewerbungen per Post oder E-Mail können im Auswahlprozess leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Rosenheim und bei Evoguard in Nittenau an.
Sie haben Köpfchen, aber auch handwerkliches Geschick? Ihr Beruf soll unbedingt mit Hightech zu tun haben? Sie können auch zupacken und arbeiten gerne mit den Händen? Dann entscheiden Sie sich für eine Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in. Und je nachdem, wo Sie später einmal hin wollen, eröffnet Ihnen Krones interessante Aufgabenfelder.
Ihre Aufgaben
Komplizierte Maschinen und eine Fertigungspräzision mit Toleranzen im Tausendstelmillimeterbereich: Bei uns lernen Sie, Maschinen und Produktionssysteme zu montieren, zu reparieren und in Betrieb zu nehmen sowie Werkzeug- und Sondermaschinen instandzusetzen und zu warten. Wir bilden Sie in der Metallbearbeitung aus und zeigen Ihnen, wie man Dreh-, Bohr- und Fräsmaschinen bedient. Am Ende Ihrer Ausbildung sind Sie fit im Aufbau von Funktionsplänen pneumatischer Systeme, in der Teilefertigung und Montage von Baugruppen sowie im Aufbau von Maschinen und Anlagen. Selbstständige Störungssuche? Für Sie kein Problem!
Ihr Profil
Voraussetzungen:
- Qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Technische Begabung
Ausbildungsabschluss:
- Prüfung zum/zur Industriemechaniker/-in
Ausbildungsdauer:
- 3 ½ Jahre
Ihre Bewerbung
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!
WICHTIG: Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Online-Formular – die Eingabe dauert maximal 5 Minuten. Auf Grund der neuen Datenschutzgrundverordnung können wir ausschließlich Bewerbungen annehmen, die online über unsere Stellenbörse eingereicht werden. Bewerbungen per Post oder E-Mail können im Auswahlprozess leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Neutraubling, Nittenau und bei Evoguard in Nittenau an.
Sie interessieren sich für alle Facetten der Technik? Mechanik, Steuerungstechnik und Elektrotechnik – am liebsten möchten Sie alles beherrschen? Die Ausbildung zum/zur Mechatroniker/-in macht dies möglich. Und Ihr breit gefächertes Know-how eröffnet Ihnen später ein vielfältiges Einsatzspektrum.
Ihre Aufgaben
Bei uns lernen Sie, mechatronische Maschinen, Anlagen und Systeme zu installieren und zu montieren. Und nicht nur das: Sie planen den Arbeitsablauf, bauen elektrische, mechanische, pneumatische sowie hydraulische Komponenten zusammen und nehmen Maschinen und Anlagen in Betrieb. Wir vermitteln Ihnen umfassende Fertigkeiten der Metallbearbeitung, manuelles und maschinelles Spanen, Trennen und Umformen. Weitere Herausforderungen, die auf Sie warten: die Installation von elektrischen Baugruppen und Komponenten, Messen und Prüfen elektrischer und physikalischer Größen, Installieren und Testen von Hard- und Software-Komponenten. Zu Ihren Aufgaben gehört außerdem das Aufbauen und Prüfen von elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Steuerungen, die Programmierung mechatronischer Systeme und der Zusammenbau von Baugruppen und Komponenten zu Maschinen und Systemen.
Ihr Profil
Voraussetzungen:
Mittlere Reife
Technisches Verständnis
Gute Englischkenntnisse
Ausbildungsabschluss:
Prüfung zum/zur Mechatroniker/-in
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Ihre Bewerbung
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!
WICHTIG: Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Online-Formular – die Eingabe dauert maximal 5 Minuten. Auf Grund der neuen Datenschutzgrundverordnung können wir ausschließlich Bewerbungen annehmen, die online über unsere Stellenbörse eingereicht werden. Bewerbungen per Post oder E-Mail können im Auswahlprozess leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Neutraubling, Rosenheim und bei Evoguard in Nittenau an.
Sie sind auf der Suche nach einem abwechslungsreichen und zukunftssicheren Ausbildungsplatz?
Dann starten Sie mit uns in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Die Krones BKK ist die geschlossene Betriebskrankenkasse der Krones AG. Ziel und Auftrag der Krones BKK ist es, die aktiven und ehemaligen Krones Mitarbeiter mit ihren Familien zu unterstützen, ihre Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern und sie im Krankheitsfall optimal zu versorgen. Wir bieten nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für ihre individuelle Entwicklung.
Aufgaben
Das erwartet Sie während der Ausbildung:
- Abwechslungsreicher Arbeitsalltag
- Service- und kundenorientierter Beruf
- Anspruchsvolle Aufgaben
- Täglicher Kundenkontakt
- Einblicke in das Gesundheitswesen
- Sie kümmern sich persönlich und telefonisch um die Anfragen unserer Kunden und unterstützen diesen in Versicherungsangelegenheiten und Leistungsfragen rund um die Sozialversicherung.
- Neben der praktischen Ausbildung bei der Krones BKK in Neutraubling, werden die fachtheoretischen Inhalte der Ausbildung auf 8 Seminarblöcke in der BKK Akademie in Rotenburg an der Fulda vermittelt.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Rosenheim und bei Evoguard in Nittenau an.
Technische Details und Zusammenhänge haben Sie schon immer fasziniert? Sie trauen sich zu, Datenmodelle mit Hilfe von 3D-CAD-Programmen eigenverantwortlich zu erstellen? Sie möchten die Entwicklung eines Produkts bis zum Beginn der Fertigung live verfolgen? Dann ist eine Ausbildung zum/zur technischen Produktdesigner/-in die richtige Wahl für Sie.
Ihre Aufgaben
Während einer Krones Ausbildung als technische/-r Produktdesigner/-in lernen Sie das Planen und Erstellen von visuellen Darstellungen. In Ihrer kreativen Tätigkeit erfüllen Sie Konstruktions-, Design-, Gestaltungs- und Kundenvorgaben, um 3D-CAD-Datensätze und technische Dokumentationen zu erstellen. Bei uns entwickeln Sie sich zum Experten für die Beurteilung von Fertigungs- und Montageverfahren. Sie bringen Ihre Ergebnisse in den Formgebungs-, Design- und Konstruktionsprozess ein. Wir machen Sie fit im Präsentieren von technischen Dokumentationen, Produkten, Waren und Dienstleistungen. Planen, Organisieren und Koordinieren von Arbeitsabläufen sowie Konstruktions- und Designprozessen? Am Ende Ihrer Ausbildung für Sie kein Problem!
Ihr Profil
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Ausbildungsabschluss:
- Prüfung zum/zur technischen Produktdesigner/-in
Ausbildungsdauer:
- 3 ½ Jahre
Ihre Bewerbung
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!
WICHTIG: Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Online-Formular – die Eingabe dauert maximal 5 Minuten. Auf Grund der neuen Datenschutzgrundverordnung können wir ausschließlich Bewerbungen annehmen, die online über unsere Stellenbörse eingereicht werden. Bewerbungen per Post oder E-Mail können im Auswahlprozess leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Diesen Ausbildungsberuf bieten wir in Neutraubling, Nittenau und bei Evoguard in Nittenau an.
Arbeiten mit Maschinen und Metall, Fertigen von Dreh-, Bohr- und Frästeilen mit höchster Präzision, Bedienen von konventionellen und computergesteuerten Werkzeugmaschinen – so haben Sie sich Ihren Berufsweg vorgestellt? Mit einer Krones Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/-in haben Sie den Dreh raus!
Ihre Aufgaben
Wir machen Sie fit in den Fertigkeiten der Metallbearbeitung. Sie erwerben Kenntnisse an CNC-gesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen und lernen, durch Drehen, Bohren und Fräsen form- und maßgenaue Teile aus Metallen und Kunststoffen herzustellen. Zu Ihren Aufgaben gehört es, Maschinen einzurichten, CNC-Programme zu erstellen und Programme für Geometrien auszutüfteln. Auch das Aufspannen und Ausrichten von Werkstücken sowie die Herstellung von Formteilen geht Ihnen bald leicht von der Hand.
Ihr Profil
Voraussetzungen:
- Qualifizierter Hauptschulabschluss oder mittlere Reife
- Technische Begabung
Ausbildungsabschluss:
- Prüfung zum/zur Zerspanungsmechaniker/-in
Ausbildungsdauer:
- 3 ½ Jahre
Ihre Bewerbung
Nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns!
WICHTIG: Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Online-Formular – die Eingabe dauert maximal 5 Minuten. Auf Grund der neuen Datenschutzgrundverordnung können wir ausschließlich Bewerbungen annehmen, die online über unsere Stellenbörse eingereicht werden. Bewerbungen per Post oder E-Mail können im Auswahlprozess leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Interessiert? Jetzt online bewerben!
Wenn bei Ihnen Fragen rund um Karriere und Einstiegsmöglichkeiten bei Krones offen geblieben sind, melden Sie sich bitte gerne bei uns. Franziska Bayerl, Tel. 09401 70-4719 hilft Ihnen gerne weiter.
Wenn Sie direkt nach offenen Stellen suchen möchten, dann klicken Sie hier:
Wenn Sie uns eine Nachricht senden möchten, dann klicken Sie hier:
Perfekt gerüstet mit dem Krones Ausbildungsservice

Wir laden Auszubildende anderer Firmen gerne ein, einzelne Ausbildungsabschnitte bei uns zu absolvieren. Wir bieten Grundlehrgänge in den Bereichen Mechanik und Elektrotechnik sowie Fachlehrgänge für Pneumatik, Elektropneumatik und Elektronik an. Zudem ist es möglich, sich vor der Facharbeiterprüfung drei bis vier Wochen bei Krones vorzubereiten.
Diese Kurse bieten wir an
Zielgruppe: Azubis Metall und Elektro
Voraussetzung: Kein Träger eines Herzschrittmachers
Dauer: 8 Stunden (1 Tag)
Inhalt:
- Bolzenschweißen: Fachwissen des Schweißpersonals; Vorteile und Besonderheiten des Bolzenschweißens, Vor und Nachteile Bolzenschweißen mit Hubzündung; Vor und Nachteile Bolzenschweißen mit Spitzenzündung; Schweißbolzen Hubzündung; Arbeitssicherheit.
- Winkelschleifer (Flex): Handhabung Winkelschleifer; Unterschied verschiedene Trennmittel; Unterschied verschiedener Schleifmittel; Trennen und Schleifen verschiedener Materialien und Profilen; Fachwissen des Bedienpersonals; Arbeitssicherheit.
Kosten: 50 €
Zielgruppe: Azubis Metall und Elektro
Voraussetzung:
- Abgeschlossenen Grundausbildung Metall
- Azubis ab 2. Ausbildungsjahr
Dauer: 2 Wochen
Inhalt:
- Arbeitssicherheit Schweißen
- Grundausbildung Schweißverfahren WIG; MAG; E-Hand, Gas, Bolzenschweißen, Weich- und Hartlöten
- Theoretische Vertiefung im Schweißen
- Schleifen und Schneiden (Winkelschleifer, Plasma und Brennschneiden)
Kosten: 400 € exkl. 800 € Materialkosten
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker
Voraussetzung: PC - Grundkenntnisse
Dauer: 11 Monate
Inhalt:
- Sicherheitsunterweisung (inkl. 5 Sicherheitsregel)
- Kunststoffaderleitungen absetzen und anbringen von Aderendhülsen
- Ader- und Kabelbezeichnungen kennen lernen
- Biegen von Ösen
- Anschließen eines Schukosteckers / CEE Steckers
- Löten
- Installationstechnik (praktischer Aufbau inkl. zeichnen des Schaltplanes)
- Wendeschützschaltung (VPS)
- Dahlanderschaltung (VPS)
- Stern-Dreieck-Anlauf (VPS)
- Schutzeinrichtungen (Bimetall, Motorschutzschalter, Motorvollschutz) (VPS)
- Händisches erstellen des Schaltplans und mit EPLAN
- Programme erstellen mit Logo!Soft Confort
- Verdrahten der Logosteuerung
- Fehlersuche in elektrischen Anlagen
- Erstellen eins Klemmenplan
- Elektronikkurs (Messen an Widerständen im Gleichspannungsstromkreis)
- Metallgrundkurs (ca. 4 Wochen)
- Rechenaufgaben parallel zum Berufsschulstoff
Kosten: 9.000 € exkl. 600 € Materialkosten
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker im 2. Ausbildungsjahr
Voraussetzung: Zulassung zur IHK Abschlussprüfung Teil 1
Dauer: 10 Tage + 1 Tag Prüfung im Haus
Inhalt:
- Praktische Übungen am Prüfstück IHK
- Planungsphase
- Durchführung
- Inbetriebnahme des Prüfstücks
- Programmieren der Steuerung
Kosten: 400 € exkl. 300 € Materialkosten
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker im 2. Ausbildungsjahr
Voraussetzung: Zulassung zur IHK Abschlussprüfung Teil 1
Dauer: 5 Tage
Inhalt: Abarbeitung und Erklärung von theoretischen Prüfungsaufgaben
Kosten: 200 €
Zielgruppe: Auszubildende zum Mechatroniker
Dauer: Vertragsdauer 18 Monate (je nach Prüfungstermin der Abschlußprüfung Teil 1). Der Vertrag endet nach der Teilnahme an der Abschlußprüfung Teil 1, spätestens nach dem im Vertrag angegebenen Datum. (Grundausbildung Metall mit maschineller Zerspanung Drehen / Fräsen und Elektro Grundausbildung)
Inhalt:
- Installationsschaltungen (Lampenschaltungen)
- Steuerungstechnik VPS
- Steuerungstechnik SPS Kleinsteuerung
- Grundausbildung Metall
- Maschinelle Zerspanung Drehen und Fräsen
- Elektronikkurs
- Grafcet
- TIA - Portal
- VDE - Kurs
- Projekt elektronische Schaltung auf Platine
Kosten: 11.800 € exkl. 600 € Materialkosten
Zielgruppe: Auszubildende zum Mechatroniker im 2. Ausbildungsjahr
Voraussetzung:
- Grundausbildung Elektro
- Grundausbildung Metall
Dauer: 4 Wochen
Inhalt:
- Vorbereitung Theorieprüfung
- Vorbereitung praktische Prüfung
- Grafcet
- VDE Messung
- Programmierung TIA-Portal
Kosten: 800 € exkl. 300 € Materialkosten
Zielgruppe: Auszubildende in Metall-Berufen
Dauer: 11 Monate (1 Ausbildungsjahr)
Inhalt: Feilen, Sägen, Scheren, Biegen, Anreißen, Körnen, Zentrieren, Bohren, Senken, Reiben, Handgewindeschneiden, Maschinengewindeschneiden, Teile fügen (Verschrauben - Verstiften), Schlagzahlen und -buchstaben, Elektrosignieren, Meßlehrgang, Handbohrmaschinenlehrgang, Fräsen konventionell, Drehen konventionell
Kosten: 9.000 € exkl. 600 € Materialkosten
Zielgruppe: Auszubildende in Metall-Berufen und Azubis Mechatroniker
Voraussetzung: Grundausbildung Metall
Dauer: 6 Wochen
Inhalt:
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Drehmaschinen, -verfahren und -werkzeuge
- Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
- Schnittdaten und Vorschübe / Werkstoffe
- Drehen
- Arbeitstechniken beim Drehen
- Arbeitsplanung und Durchführung
- Selbst- und Endkontrolle
Kosten: 1.200 € exkl. 200 € Materialkosten
Zielgruppe: Auszubildende in Metall-Berufen und Azubis Mechatroniker
Voraussetzung: Grundausbildung Metall
Dauer: 6 Wochen
Inhalt:
- Arbeitssicherheit und Umweltschutz
- Fräsmaschinen, - verfahren und - werkzeuge
- Spannen von Werkzeugen und Werkstücken
- Schnittdaten und Vorschübe / Werkstoffe Fräsen
- Arbeitstechniken beim Fräsen
- Arbeitsplanung und Durchführung
- Selbst- und Endkontrolle
Kosten: 1.200 € exkl. 200 € Materialkosten
Zielgruppe: Auszubildende Metallberufe im 2. Ausbildungsjahr
Voraussetzung:
- Grundausbildung Elektro
- Grundausbildung Metall
Dauer: 3 Monate
Inhalt:
- Vorbereitung Theorieprüfung
- Vorbereitung praktische Prüfung
Kosten: 2.400 € exkl. 300 € Materialkosten
Zielgruppe: Azubis Metallberufe
Voraussetzung: keine
Dauer: 10 Tage
Inhalt:
- Umgang mit Elektrischen Komponenten und Werkzeugen
- Schaltplanlesen (Symbole und Bezeichnungen)
- Übungen VPS
- Relaisschaltungen
- Zeitrelaisschaltungen
- Fehlersuche an Schaltungen
Kosten: 400 €
Zielgruppe: Auszubildende in Metall-Berufen
Voraussetzung:
- PC – Grundkenntnisse
- Grundlagenkenntnisse in Fertigungstechnik (Drehen/Fräsen/Bohren/Biegen)
Dauer: 5 Tage
Inhalt:
- 3-Tafel-Bilder mit Projektionstechnik
- 3D Raumbilder (Erklärung Kabinett und Dimetrie mit Übungen zur Isometrie)
- Freihandskizzen
- Darstellungen in technischen Zeichnungen (Gewinde, Freistiche)
- Grundlegende Regeln der Bemaßung
- Spezielle Symbole auf technischen Zeichnungen (Oberflächenangaben, Schweißsymbole)
- Arten von Schnitten und deren Darstellung (Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt)
- Grundlagen Solid Edge (Part, Draft, Sheet Metal, Assembly) mit praktischen Übungen
Kosten: 200 €
Zielgruppe: Azubis zum Technischen Produktdesigner in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Voraussetzung: Zulassung zur Abschlussprüfung Teil 1 der IHK
Dauer: 4 Wochen
Inhalt:
- Durcharbeiten von Prüfungsaufgaben in Theorie und Praxis
- Simulation von Prüfungen unter realen Bedingungen bezüglich Hilfsmittel, Zeit und Auswertung
Kosten: 800 €
Zielgruppe: Azubis zum Technischen Produktdesigner in Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion
Voraussetzung: Zulassung zur Abschlussprüfung Teil 2 der IHK
Dauer: 4 Wochen
Inhalt:
- Durcharbeiten von Prüfungsaufgaben in Theorie und Praxis
- Simulation von Prüfungen unter realen Bedingungen bezüglich Hilfmittel, Zeit und Auswertung
Kosten: 800 €
Zielgruppe: Elektroniker/ Mechatroniker im 2. Ausbildungsjahr
Voraussetzung/ Vorkenntnisse:
- Grundlagen der Messtechnik
- Grundlagen der Elektronik
Dauer: 10 Tage
Inhalt:
- Stromarten und ihre Kenngrößen
- Wirkleistung von Wechselspannungen
- Kondensator, Spule und Widerstand an Gleich- und Wechselspannung
- Zusammenschalten von Blind- und Wirkwiderstand
- Dioden und Gleichrichterschaltungen
- Grundlagen bipolarer Transistor
- Rechenaufgaben zu den einzelnen Themen
Kosten: 400 €
Zielgruppe: Azubis Metall und Elektro-Berufe
Voraussetzung: Absolvierte Grundausbildung Elektro
Dauer: 10 Tage
Inhalt:
- Verstehen und zeichnen von pneumatischen Schaltzeichen und Verknüpfungsgliedern.
- Was versteht man unter einer pneumatischen bzw. elektropneumatischen Steuerung?
- Wodurch werden die Arbeitsgeschwindigkeiten im Leistungsteil beeinflusst?
- Wie werden bestimmte Betriebszustände erfasst und im Steuerteil verarbeitet?
- Schaltpläne - ein Buch mit sieben Siegeln?
- Welche Ursachen führen zu welchen Störungen?
- Wie können Fehler möglichst schnell erkannt werden?
- Was ist zu tun, um Maschinen und Anlagen annähernd störungsfrei zu betreiben?
Kosten: 400 €
Zielgruppe: Auszubildende in Elektro-Berufen
Dauer: 5 Tage
Inhalt:
- Aufbau eines Business PC, Workstation, I-PC
- Grundlagen der Vernetzung
- Vernetzungsarten
- RAID-Systeme
- Übertragungsmedien
- Schnittstellen
- Zugriffsverfahren
- OSI - Schichtmodell
- IP - Adressierung
- Verschlüsselungsverfahren
- Installation (Windows u. Linux)
- Praxisübungen Vernetzung
- Fehlersuche und Behebung
Kosten: 200 €
Zielgruppe: Auszubildende in Elektro-Berufen
Dauer: 5 Tage
Inhalt:
- Blockschaltbild
- Speicherprogrammierte Signalverarbeitung
- Sensoren, Aktoren
- Logische Grundverknüpfungen
- Speicherfunktionen
- Funktionsbeschreibungen
- Symbolischer Programmierung
- Flankenauswertung
Kosten: 200 €
Zielgruppe: Auszubildende in Elektro-Berufen
Voraussetzung: Grundlagen der Elektrotechnik
Dauer: 5 Tage
Inhalt:
- Wissenswertes über elektrische Maschinen
- Der Drehstromasynchronmotor mit Kurzschluss- oder Käfiglaufer
- Dahlander Motor / Motor mit getrennten Wicklungen
- Kondensatormotor
- Die Synchronmaschine
- Wissenswertes über Gleichstrommaschinen
- Gleichstrom-Reihenschluss-, Doppelschluss-, Nebenschluss- und Verbundmaschine
- Der Universalmotor
Kosten: 200 €
Zielgruppe: Auszubildende in Elektro-Berufen im 3. Ausbildungsjahr
Voraussetzung:
- Grundlagen der Steuerungstechnik
- PC Kenntnisse
- Kenntnisse der Messtechnik
Dauer: 5 Tage
Inhalt:
- Einführung in die Regelungstechnik
- Temperaturregelung mit Zweipunkregler
- Füllstandsregelung mit Zweipunkt- oder PI-Regler
- Drehzahlregelung mit PID-Regler
- Lichtregelung mit Zweipunkt- oder PI-Regler
- Steuern / Regeln / Positionieren
Kosten: 200 €
Zielgruppe: Auszubildende in Elektro-Berufen im 2. Ausbildungsjahr
Voraussetzung:
- Grundlagen der Steuerungstechnik
- PC Kenntnisse
Dauer: 5 Tage
Inhalt:
- Umgang mit SIMATIC Manager (STEP 7)
- Verbindung zu einer SPS aufbauen
- Arbeitsweise einer SPS kennen lernen
- Grundlegende Programmierbefehle kennen lernen
- Einfache Programme erstellen und testen
Kosten: 200 €
Zielgruppe: Auszubildende zum Elektroniker im 2. Ausbildungsjahr
Voraussetzung: Grundlagen der Elektrotechnik
Dauer: 5 Tage
Inhalt:
- Grundlagen Netzsysteme und deren Schutzmaßnahmen
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit v. Betriebsmitteln
- Projekt Elektroinstallation eines Mehrfamilienhauses
- TN-Netz/ TT-Netz/ IT-Netz
- Praktische Messungen
- Umgang mit VDE Messgeräten (Flunke)
Kosten: 200 €