Stichwort: Bier
Die neue aseptische Linie bei Acqua Sant’Anna hält mit ihren drei Etikettierverfahren sämtliche Produkt- und Ausstattungsmöglichkeiten offen.
Der irische Lohnabfüller erweitert sein Portfolio um Dosen. Die passende Turnkey-Linie umfasst Anlagen zum Abfüllen und Verpacken von Krones.
22 neue Maschinen in zweieinhalb Jahren: Die Brauerei Krombacher erneuert den Trockenteil von vier Bestandslinien.
Shootingstar: Savabeco erobert den vietnamesischen Biermarkt – mit kühnen Ideen und topaktueller Technik von Krones.
Krones Mitarbeitende auf globaler Mission: Teilnehmende aus 2024 geben Einblicke in das Across-Borders-Programm.
Seit einem halben Jahrhundert bietet Krones Füller für die Getränkeindustrie. Wir blicken zurück auf die Anfänge und die wichtigsten technischen Fortschritte.
Dank der digitalen Lösungen von Krones füllt die Störtebeker Braumanufaktur ihre Brauspezialitäten hocheffizient ab.
Steinecker testet seine dynamische Fermentation Poseidon mit crabtree-negativen Hefen und produziert Bier mit 0,0 Volumenprozent.
Zwei Mehrwegglas-Linien – eine flexibel, eine schnell. Zum 200-jährigen Firmenjubiläum nahm die Brauerei C. & A. Veltins neue Krones Anlagen in Betrieb.
Eine durchdachte Energieberatung von Steinecker und Umbauten im Sudhaus sorgen für deutlich reduzierten Wärmeverbrauch in der Brauerei.
Louisa Strengbier hat bei Krones ihren Traumjob gefunden. Die frisch gebackene Trainerin genießt die Mischung aus Reisen und Büroarbeit.
Dank Upcycling von Biertreber wandelt Circular Food Solutions Brau-Reststoffe in Grundstoffe für veganen Fleischersatz um.
Der Krones Lifecycle Service hat vier Pasteure der türkischen Brauerei Anadolu Efes mit Technik-Upgrades nachgerüstet und den Wasserverbrauch gesenkt.
Ein Rückblick auf das Lebenswerk des Krones Firmengründers Hermann Kronseder
Tomomasu kurbelt mit zwei Turnkey-Linien für die Abfüllung von kohlensäurehaltigem Mineralwasser sein Wachstum an.
Die Brauerei Ottakringer investiert in eine neue Füll- und Verschließtechnologie von Krones: den Dynafill.
Die chinesische Beijing Yanjing Brewery upgradet ihre Abfüllung – mit einer neuen Krones Linie für 120.000 Dosen pro Stunde.
Harboes Bryggeri wird in Kürze mit einer hochmodernen ErgoBloc Linie inklusive Sirupraum diverse Getränke abfüllen.
Krones hebt den Bierfüller Modulfill HES hinsichtlich Flexibilität, Nachhaltigkeit und Maschinen-Output auf die nächste Stufe.
Bus, Zug, Fahrrad – es gibt zahlreiche Alternativen, um den Arbeitsweg umweltbewusst zu gestalten und auf das Auto zu verzichten.
Die digitalen Lösungen von Krones machen bei Erdinger Weißbräu den Weg frei zu effizienter Abfüllung und smarter Analyse.
Die CO₂-Rückgewinnung für Brauereien ist Teil des Steinecker Nachhaltigkeitskonzepts.
Der Krones Konzern und Food Brewer arbeiten daran, Lebensmittel alternativ auf Zellkultur-Basis herzustellen. Im Mittelpunkt: der Steinecker Bioreaktor.
Wie können Getränkehersteller ihren Wasserverbrauch senken? Die wichtigsten Stellschrauben im Überblick.
Das Water Sustainability Concept von Steinecker ist ein modular aufgebauter Fahrplan zum Senken des Wasserverbrauchs der Brauerei.
Im Paket gekauft: Für eine Greenfield-Brauerei in Brasilien orderte die Heineken Gruppe gleich drei Abfülllinien auf einmal.
Die spanische Brauerei Estrella Galicia wächst rasant. Auch für ihren zweiten Produktionsstandort vertraut sie auf Brautechnik von Steinecker.
Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan setzt als erster Kunde das neue Verfahren der kieselgurfreien Filtration von Steinecker und Erbslöh ein.
Wenn Braukunst auf Maschinenbau und Elektrotechnik trifft: Auszubildende von Augustiner und Krones beweisen mit einem Versuchsfüller für die Lehr- und Versuchsbrauerei ihr Können.
Seit Anfang 2023 gibt es bei Krones das Pilotprojekt „Führungstandem“. Dabei teilen sich je zwei Kolleginnen in Teilzeit eine gemeinsame Führungsposition.
Lernen Sie die Alternative-Food-Fachleute der Krones Gruppe kennen und erfahren Sie mehr über die immer vielseitiger werdende Welt der Fleisch- und Milchersatz-Produkte!
Dank einer ganzheitlichen Anlagenanalyse durch Steinecker und Krones kann Lion Brewery in Zukunft Energie- und Wasserverbräuche deutlich senken.
Steinecker Poseidon sorgt für homogene Durchmischung im Tank, reduziert Bierverluste und kann den Gärprozess beschleunigen.
Die Craft Brewery Sevenbräu setzt für ihre jüngste Greenfield-Braustätte auf Technologie der Krones Gruppe.
In Rekordgeschwindigkeit und perfekt abgestimmt auf die Anforderungen der Brauerei Eichhofen konnte die Krones Tochter ecomac den Austausch einer defekten Flaschenreinigungsmaschine organisieren.
Gurke, Pfirsich und Kräuter – ergeben keinen besonders exotischen Smoothie, sondern sind immer häufiger als Geschmack in Mineralwasser zu finden. Aseptik-Anlagen sei Dank!
Einsteigen und ausprobieren: Eine Roadshow an den Standorten Rosenheim, Raubling und Nittenau machte die Beschäftigten mit Elektrofahrzeugen vertraut.
Mit dem Dosenfüller Craftmate C kann die Brauerei Rittmayer in ihrer Lohnabfüllung kleine Chargen ab 15 Hektolitern in perfekter Qualität abfüllen.
Zur Automatisierung ihres Lagers setzt Plzeňský Prazdroj auf eine Intralogistik-Lösung aus dem Hause System Logistics.
Am neuen Produktionsstandort von CR Snow sorgen vier Glaslinien von Krones für Produktionskapazität auf Rekordniveau.
Die Münchner Paulaner Brauerei vertraut in ihrer vor acht Jahren neu gebauten Braustätte mit einer neuen Mehrwegglas-Abfüllanlage nun erstmals auf Abfülltechnik aus dem Hause Krones.
Greenfield-Projekt: Für die brandneue Brasserie de France stellte Kosme eine flexible Produktions- und Abfülllinie zusammen.
Bier trifft Hafermilch: Free Flow Manufacturing ergänzt seinen Produktionsstandort in Neuseeland um eine Brauerei, die dank Prozesstechnik von Krones und Steinecker auch Haferdrinks produzieren kann.
Höchste Kapazität und Flexibilität bei der Abfüllung in Glas für AB InBev in Südafrika.
Auch mit 64 Jahren reist der Baustellenleiter Gösta Lindahl noch für Krones um die Welt – und hat noch lange nicht genug.
Krones und die Schlossbrauerei Maxlrain beweisen, wie sich Tradition und State-of-the-Art-Technologie perfekt ergänzen können.
Für die neue Greenfield-Brauerei in Barranquilla, Kolumbien vertraut Bavaria gleich dreifach auf Abfüll- und Verpackungstechnik von Krones.
Die Brauerei Rittmayer baut ihr Abfüllzentrum für Bier um eine Dosenlinie aus.
Ob Säfte oder Soßen: Alles, was fließt, lässt sich mit Technologie von Krones abfüllen. Jeder Kunde erhält seine individuelle Lösung.
Der führende kambodschanische Bier- und Getränkehersteller Khmer Beverages hat erneut Abfüll- und Prozesstechnik von Krones zum weiteren Ausbau der Kapazitäten in Betrieb genommen.
Der österreichische Marken- und Handelsmarken-Abfüller Starzinger installiert als vierte Krones Dosenlinie erstmals eine Hochleistungsanlage.
Tsingtao schafft mit dem neuen Craft Beer Garden in Qingdao ein außergewöhnliches Erlebnis für Fans von Craft Beer.
Mit einem Trockenteil von Krones investiert die Traditionsbrauerei Bischofshof für die Zukunft und setzt dabei auf einen Partner aus der Region.
Die Tawandang Brewery 1999 baut ein neues Werk und Krones liefert drei Abfüllanlagen sowie die Verpackungstechnik.
Benedikt Ott und Benjamin Böck aus dem Controlling in Neutraubling und Bangkok haben für zwei Monate ihren Arbeitsplatz getauscht und Einblicke in die Abteilung des jeweils anderen erhalten.
Um neben Lambic auch obergärige Biere herstellen zu können, ließ Lindemans von Steinecker eine neue Greenfield-Brauerei errichten.
Als flexibles Arbeitsmodell bietet Jobsharing zahlreiche Vorteile: Es ermöglicht zum einen eine bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben. Zum anderen können Unternehmen dadurch für sich erfahrene und zufriedene Beschäftigte gewinnen.
Die belgische Spezialbier-Brauerei De Halve Maan hat ihre Abfüllkapazität mit einer neuen Mehrwegglas-Linie von Krones mehr als verdoppelt.
Beim finnischen Getränkeproduzenten Hartwall sorgt eine PET-Linie mit dem neuen Krones Füller Modulfill VFS für hocheffiziente Abläufe.
Steinecker entwickelte seinen Maischefilter weiter – und legte dabei Wert auf hohe Leistungen, eine große Varianz und natürlich eine nachhaltige Produktion.
Kosme bietet bei Streckblasmaschinen und Füllern verschiedene Modelle für PET-Großbehälter – sowohl als Einzelmaschinen als auch in Blocklösungen.
Die revolutionäre Füll- und Verschließtechnologie des Dynafill ermöglich, Linien komplett neu zu denken und Konzepte zur Energieeinsparung umzusetzen.
Mit Hilfe von Krones expandierte Beavertown zu Londons größter und innovativster Brauerei.
Beim Formatwechsel von Glasflaschen gehören lange Umstellzeiten an Füller und Verschließer dank MultiGuide Base der Vergangenheit an.
Zwei Mal in zwei Jahren hat die tschechische Brauerei Budweiser Budvar eine Anlage von Krones in Betrieb genommen, diesmal eine komplette Dosenlinie.
Verbrauchswerte senken und Kosten reduzieren: Steinecker nimmt gemeinsam mit Brauereien deren Key Performance Indicators unter die Lupe – und deckt wertvolles Optimierungspotenzial auf.
Qualität, Reproduzierbarkeit und die Möglichkeit zur kundenindividuellen Anpassung – das waren die Hauptkriterien für das neu installierte Sudhaus von Sprinkman bei Town Hall Brewery.
Die Craft Brewery Mountain Culture investiert in eine neue Dosen-Abfülllinie – und setzt dabei unter anderem auf den kleinen Füller Craftmate C.
Im Rahmen von Water Design entwickeln die Krones Wassersommeliers perfekt abgestimmte Wasserrezepturen für Produzenten auf der ganzen Welt.
Ölgerðin Egill Skallagrímsson investierte in eine hochflexible Dosenlinie. Für Krones ist es eines der ersten Projekte mit Service Level Agreement.
Krones installierte bei der kroatischen Brauerei Zagrebacka Pivovara eine neue Dosenlinie – und zwar in einem mehrstöckigen Gebäude mitten in Zagreb.
Die spanische Großbrauerei Mahou San Miguel setzt auf die neue Sekundärverpackung LitePac Top, vollintegriert verarbeitet auf dem Packer Variopac Pro.
Eine Linie für Bügelverschluss-Flaschen ist an sich schon nicht alltäglich, speziell im Hochleistungsbereich. Die Kulmbacher Brauerei hat jetzt bald zwei davon.
Der Krones Showroom macht Maschinen und Anlagen virtuell erlebbar, in Form von 3D-Modellen, Detailvideos und jeder Menge USPs zum Anfassen.
Die Schlossbrauerei Maxlrain leistet sich erstmals eine Turnkey-Abfüllanlage – und die kommt von Krones.
Monyo Brewing expandiert und investierte unter anderem in einen Barifill Canto, den neuen kombinierten Füller für Dosen und Flaschen von Kosme.
Die Carlsberg Malaysia Group ersetzt zwei vorhandene Abfüllanlagen für Bier durch eine moderne Kombi-Glaslinie von Krones für Einweg und Mehrweg.
Heineken Malaysia investiert in eine neue Abfülllinie für Dosen von Krones und erweitert zudem sein Sudhaus mit Technologie von Steinecker.
Je nach Rohstoff-Basis und Equipment gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Haferdrinks zu produzieren. Krones bietet drei Prozessvarianten.
Aus Treber und Hefe werden Proteine und Energie gewonnen: Steinecker Phoenix BMC ebnet Brauereien den Weg hin zu CO2-Neutralität und Energieautarkie.
Das Gräfliche Hofbrauhaus Freising betreibt einen der ersten Leerflaschen-Inspektoren Linatronic AI und hat so seinen Material-Ausschuss deutlich reduziert.
Die belgische Brauerei De Brabandere stärkt mit der Inbetriebnahme einer Krones Dosen-Abfüllanlage vor allem ihr Exportgeschäft.
Der Co-Packer Konings Drinks hat erneut eine Komplettlinie von Krones installiert, diesmal eine Dosen-Abfüllanlage mit Autoklaven für sensible Getränke.
Die belgische Brauerei Omer Vander Ghinste hat ihre Produktion mit einem Steinecker Sudhaus und einer Krones Abfüllanlage für Mehrwegglas modernisiert.
Der ghanaische Getränkehersteller Kasapreko hat jetzt seine neunte Abfüllanlage bei Krones in Auftrag gegeben: einen 80.000er ErgoBloc L für stilles Wasser.
Coca-Cola Europacific Partners Deutschland setzt erneut auf die Abfülltechnologie von Krones und installiert eine neue Dosenlinie am Standort Dorsten.
Wir zeigen die Auswirkungen des Batch-Verfahrens auf das Ausmischen von aromaintensiven Produkten wie Biermischgetränken, Hard Seltzer oder CSD.
Die Craft Brewer von Fuerst Wiacek investierten in die erste eigene Braustätte – und setzen dabei auf ein Steinecker Sudhaus sowie eine Kosme Dosenlinie.
Wie kann Krones seine Beschäftigten auf Dienstreisen und Serviceeinsätzen vor Covid-19 schützen? Und was geschieht, wenn doch mal jemand erkrankt?
So lassen sich Shrinkpacks günstiger und nachhaltiger produzieren: Eine Folienanalyse ermittelt die beste Verpackungsfolie für jeden Anwendungsfall.
Knapp 10.000 Kilometer, 46 Radlerinnen und Radler und fast 1.500 Kilogramm eingespartes CO2 – mit dieser Bilanz erhielt das Krones Team beim diesjährigen Stadtradeln der Gemeinde Neutraubling den 1. Platz im Ranking.
In China entsteht eine neue Braustätte – und Krones wird für den Bauherrn China Resources Snow Breweries alle vier neuen Glaslinien liefern.
Nachhaltigkeit im Brauprozess ist eines der aktuellsten Themen der Branche. EquiTherm punktet mit Erfahrung und überzeugenden Ergebnissen.
Grupo Petrópolis vergab 2018 ein Turnkey-Projekt an Krones, unter anderem mit einer 8-Millionen-Hektoliter-Brauerei von Steinecker sowie vier Linien für Glasflaschen und Dosen.
Ahmad Alsheikh ergänzt als Experte für Reinforcement Learning die Forschung und Entwicklung von Krones – und sorgt für weitere Optimierungen durch Machine Learning.
Dirk Scheu, ein langjähriger Krones Mitarbeiter, ist frisch gekürter Wassersommelier. Im Interview verrät er mehr über diese außergewöhnliche Ausbildung.
Die OeTTINGER Brauerei modernisiert am Hauptfirmensitz in Oettingen eine bestehende Glaslinie zum Abfüllen von Bier in Mehrweg-Glasflaschen.
Prickelnd, leicht und kalorien- sowie alkoholarm: Hard Seltzer ist zu dem neuen In-Getränk geworden und der Erfolg begann – wie so oft – in den USA.
Kosme präsentiert eine weitere Neuerung: den Dosenfüller Canto – und dieser feiert gleich zwei Premieren.
Mit HydroCircle bietet Krones ein Komplettkonzept für Abwasser-Recycling.
Paul Schönheit weiß, was eine Aseptik-Anlage ausmacht. Das zu erklären, war bei seiner ersten von vielen Reisen nach Asien jedoch nicht leicht.
Der Kühlturm VapoChill ist individuell auf Kühlanforderungen und lokale Klimadaten ausgelegt.
Abfüllen und Verschließen geschehen im Dynafill in einer Einheit – und in nur fünf Sekunden. Jetzt hat Krones den Prototypen weiterentwickelt.
Chlordioxid mit veränderter Rezeptur ist die neue Lösung für sparsames, umwelt- und materialschonendes Desinfizieren.
Krones celcare ist ein kompressives Filterhilfsmittel, das für die Bierfiltration auf Zellulosebasis eingesetzt wird.
Barifill Canto ist der erste Kombi-Füller für Glas- und PET-Behälter sowie Dosen – nicht nur von Kosme, sondern im gesamten House of Krones.
Phoebus ist die Lösung von Krones zur Cross-Flow-Membranfiltration bei der Bierherstellung.
Mit der Installation seiner ersten automatischen Abfüllanlage überhaupt hat RISE Kombucha gleich zum großen Sprung angesetzt. Denn die Anlage von Krones lässt Wachstum auf Jahre hinaus zu.
Die ungarische Brauerei Borsodi ist strategisches Produktions-Hub der Molson-Coors-Gruppe für Zentraleuropa und rüstete sich mit einer neuen Krones Dosenlinie für die Zukunft.
In der Ustersbacher Privatbrauerei schlägt ein grünes Herz. Kontinuierlich und konsequent setzt der Familienbetrieb seit Jahren die Idee einer energieautarken Brauerei basierend auf Steinecker Brewnomic um.
Die Störtebeker Braumanufaktur rüstete sich für die stetig steigende Nachfrage nach ihren Bieren: mit einer Investition in Abfülltechnik von Krones, ein Hochregallager von System Logistics und den entsprechenden IT-Lösungen von Syskron.
Während der ersten Corona-Welle haben Krones und seine Kunden den Großteil der Kommunikation erfolgreich in die virtuelle Welt verlagert.
Die Traditionsbrauerei Schneider Weisse setzt künftig auf einen neuen Glasfüller sowie das Instandhaltungs-Tool Share2Act Assistance.
Zahlreiche konstruktive Neuerungen machen den Kronenkorken-Verschließer Modulcrown noch hygienischer.
Zeit für eine Neuinvestition: Kaiserdom ersetzte sein 50 Jahre altes Steinecker Sudhaus durch eine neue, energieeffiziente Brauanlage von Krones.
Die Gewinner des Brauwettbewerbs der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf brauen zusammen mit Johannes Eymess einen ganz besonderen Sud.
Mit einer Dosenlinie von Krones setzt Vanhonsebrouck ein Statement am belgischen Spezialitäten-Biermarkt.
In den letzten zehn Jahren konnte Hijos de Rivera den Absatz verdreifachen. Die dazu notwendigen Brau- und Abfüllanlagen kamen überwiegend von Krones.
Eine neue Glaslinie von Krones stand am Ende einer Investitionsoffensive der Brauerei Murau.
Innerhalb von nur elf Monaten installierte Krones für Kenya Breweries Ltd. in Kenia eine komplett neue Brauerei mit einer Jahreskapazität von einer Million Hektolitern.
Die Skol Brewery Ltd. in Ruanda musste ihre Abfüllkapazitäten erhöhen und entschied sich dabei für eine Komplettline von Krones.
In Tschistopol arbeitet seit Mitte 2018 die derzeit modernste Braustätte Russlands. Krones baute diese komplette Greenfield-Brauerei für Tatspirtprom, einen der drei großen Spirituosenhersteller des Landes.
Weil der Bierabsatz höher als gedacht war und mehr Kapazitäten benötigt wurden, entschied sich die Brauerei Kursk dazu, eine zusätzliche Braustätte zu bauen. Das komplette Greenfield-Projekt realisierte Krones.
Die Taihu Brewery braut pro Jahr etwa 150 verschiedene Biere – und nutzt dafür einen MicroCube und einen CombiCube B von Steinecker.
Creature Comforts setzt beim Brauen schon länger auf Krones, genauer gesagt auf einen Steinecker CombiCube. Beim Abfüllen in Dosen entschied sich die Craft Brewery nun für eine Dosenlinie mit Craftmate.
Eine Dosenlinie ergänzte den Maschinenpark bei Founders – und sorgt dafür, dass die Brauerei vom Brauen im Sudhaus über das Abfüllen und Verpacken in Dosen bis zum After-Sales-Service mit dem Krones.shop auf das House of Krones setzt.
Um seine Biere auch in Dosen anbieten zu können, investierte Boulevard Brewing in die Abfüll- und Verpackungstechnik von Krones.
New Realm Brewing schätzt an Krones und Steinecker nicht nur die verlässliche Qualität der Anlagen, sondern auch den Einsatz des gesamten Teams.
Wie Cargills neue Krones Turnkey-PET-Linie für Speiseöl dazu beiträgt, dass die Betriebsstätte in Sidney, Ohio entscheidende Vorteile gegenüber dem Wettbewerb hat.
Die neue Intralogistik-Lösung für die Weinkellerei ZGM umfasst ein 30 Meter hohes automatisches Hochregallager mit 13 Lager-Ebenen sowie ein fahrerloses Transportsystem und Palettentransporteure.
Nach London lieferte Krones das komplette Equipment für eine neue Craft Brewery. Beim Thema Energieeinsparung im Brauprozess entschied sich Camden Town Brewery für das Energierückgewinnungssystem EquiTherm Brew.
In unserem Krones.shop können Sie ganz einfach ein unverbindliches Angebot anfragen.